Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anti-
1an|ti-, An|ti- [anti]:gegen, wider:
1. drückt einen ausschließenden Gegensatz, eine gegnerische Einstellung zu dem im Basiswort Genannten aus:
a) antiamerikanisch; antiautoritär; antibürgerlich; antidemokratisch; antiklerikal; antikommunistisch.
b) Antialkoholiker; Antifaschist; Antimilitarismus; Antisemit.
2. drückt aus, dass dem im Basiswort Genannten entgegengewirkt wird, dass es verhindert wird:
a) antiallergisch; antibakteriell.
b) Anti-Ausländer-Parole; Antibabypille; Anti-Hitler-Koalition; Antikriegsfilm.
3. bildet einen komplementären, ergänzenden Gegensatz, stellt den Widerpart des im Basiswort Genannten, etwas Entgegengesetztes dar: Antikathode; Antimaterie; Antitheater.
2an|ti-, An|ti- [anti]:
drückt aus, dass jmd. /etwas alles andere oder ganz anders ist als das, was man mit dem Basiswort üblicherweise inhaltlich verbindet: Antifußball (es war ein schlechtes Spiel); Antiheld; Antikünstler; Antistar.
Syn. : ↑ "a-", ↑ "in-", nicht-, pseudo-, ↑ "un-".
1an|ti-, An|ti- [anti]
1. drückt einen ausschließenden Gegensatz, eine gegnerische Einstellung zu dem im Basiswort Genannten aus:
a)
b)
2. drückt aus, dass dem im Basiswort Genannten entgegengewirkt wird, dass es verhindert wird:
a)
b)
3. bildet einen komplementären, ergänzenden Gegensatz, stellt den Widerpart des im Basiswort Genannten, etwas Entgegengesetztes dar: Antikathode; Antimaterie; Antitheater.
2an|ti-, An|ti- [anti]
drückt aus, dass jmd. /etwas alles andere oder ganz anders ist als das, was man mit dem Basiswort üblicherweise inhaltlich verbindet: Antifußball (es war ein schlechtes Spiel); Antiheld; Antikünstler; Antistar.
Syn. : ↑ "a-", ↑ "in-", nicht-, pseudo-, ↑ "un-".