Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anstrengen
an|stren|gen ['anʃtrɛŋən], strengte an, angestrengt:1.
a) <+ sich> seine Kräfte mehr als gewöhnlich einsetzen; sich große Mühe geben:
du musst dich in der Schule mehr anstrengen.
Syn. : sich ↑ "abmühen", sich ↑ "abplagen", sich ↑ "abquälen", sich ↑ "abrackern" (ugs. ), sich ↑ "abschinden" (ugs. ), sich ↑ "aufreiben", sich ↑ "bemühen", das Menschenmögliche tun, nichts unversucht lassen, sich ↑ "plagen", sich ↑ "quälen", ↑ "rackern" (ugs. ), sich ↑ "schinden" (ugs. ), sein Bestes tun, sein Möglichstes tun, sich etwas abverlangen, sich ↑ "strapazieren".
b) zu besonderer Leistung steigern:
seinen Verstand, seine Stimme anstrengen.
2. übermäßig beanspruchen; eine Belastung, Strapaze sein:
das viele Sprechen strengte die Kranke sehr an; Turnen, Laufen strengt an.
Syn. : ↑ "angreifen", aufreibend sein, beschwerlich sein, mühselig sein, ↑ "schlauchen" (ugs. ), ↑ "strapazieren", strapaziös sein.
3. (ein gerichtliches Verfahren) veranlassen:
einen Prozess, eine Klage [gegen jmdn. ] anstrengen.
an|stren|gen ['anʃtrɛŋən], strengte an, angestrengt:1.
a) <+ sich> seine Kräfte mehr als gewöhnlich einsetzen; sich große Mühe geben:
du musst dich in der Schule mehr anstrengen.
Syn. : sich ↑ "abmühen", sich ↑ "abplagen", sich ↑ "abquälen", sich ↑ "abrackern" (ugs. ), sich ↑ "abschinden" (ugs. ), sich ↑ "aufreiben", sich ↑ "bemühen", das Menschenmögliche tun, nichts unversucht lassen, sich ↑ "plagen", sich ↑ "quälen", ↑ "rackern" (ugs. ), sich ↑ "schinden" (ugs. ), sein Bestes tun, sein Möglichstes tun, sich etwas abverlangen, sich ↑ "strapazieren".
b)
seinen Verstand, seine Stimme anstrengen.
2.
das viele Sprechen strengte die Kranke sehr an;
Syn. : ↑ "angreifen", aufreibend sein, beschwerlich sein, mühselig sein, ↑ "schlauchen" (ugs. ), ↑ "strapazieren", strapaziös sein.
3.
einen Prozess, eine Klage [gegen jmdn. ] anstrengen.