Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anstoßen
an|sto|ßen ['anʃto:sn̩], stößt an, stieß an, angestoßen:1.
a) einen kleinen Stoß geben:
er hat mich beim Schreiben versehentlich angestoßen; jmdn. freundschaftlich anstoßen.
Syn. : ↑ "anrempeln" (ugs. ), ↑ "rempeln" (ugs. ).
b) in der Bewegung gegen, an etwas stoßen:
das Kind ist mit dem Kopf an den Tisch angestoßen.
Syn. : ↑ "anschlagen", ↑ "bumsen" (ugs. ), ↑ "krachen" (ugs. ), ↑ "prallen", ↑ "schlagen".
c) (bei einem Fußballspiel) den Anstoß ausführen:
welche Mannschaft stößt an?
2. lispeln:
er stößt etwas [mit der Zunge] an.
3. die Gläser aneinanderstoßen, um auf etwas zu trinken:
sie stießen auf ihre Gesundheit, auf den Erfolg des Buches an.
4. (jmds. ) Unwillen hervorrufen; Anstoß erregen:
er ist bei seinem Chef angestoßen.
Syn. : ↑ "anecken" (ugs. ), ↑ "beleidigen", ↑ "brüskieren", ins Fettnäpfchen treten (ugs. ), ↑ "kränken".
an|sto|ßen ['anʃto:sn̩], stößt an, stieß an, angestoßen:1.
a)
er hat mich beim Schreiben versehentlich angestoßen; jmdn. freundschaftlich anstoßen.
Syn. : ↑ "anrempeln" (ugs. ), ↑ "rempeln" (ugs. ).
b)
das Kind ist mit dem Kopf an den Tisch angestoßen.
Syn. : ↑ "anschlagen", ↑ "bumsen" (ugs. ), ↑ "krachen" (ugs. ), ↑ "prallen", ↑ "schlagen".
c)
welche Mannschaft stößt an?
2.
er stößt etwas [mit der Zunge] an.
3.
sie stießen auf ihre Gesundheit, auf den Erfolg des Buches an.
4.
er ist bei seinem Chef angestoßen.
Syn. : ↑ "anecken" (ugs. ), ↑ "beleidigen", ↑ "brüskieren", ins Fettnäpfchen treten (ugs. ), ↑ "kränken".