Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anständig
an|stän|dig ['anʃtɛndɪç]:1. dem Anstand, der Sitte, einem guten und fairen Verhalten entsprechend:
sie ist ein anständiger Mensch; sich anständig benehmen; das war sehr anständig (anerkennenswert) von dir.
Syn. : ↑ "ehrlich", ↑ "fair", ↑ "korrekt", ↑ "loyal" (bildungsspr. ), ↑ "moralisch", ↑ "rechtschaffen" (veraltend), ↑ "reell", ↑ "sittlich", ↑ "sittsam" (veraltend).
2. (ugs. ) durchaus genügend:
sie spricht ein anständiges Englisch.
Syn. : ↑ "ordentlich" (ugs. ), ↑ "tüchtig", zufriedenstellend.
3. (ugs. ) ziemlich groß, viel:
sie haben eine ganz anständige Summe verdient; sie muss anständig draufzahlen; ich werde jetzt erst mal anständig essen (mich richtig satt essen).
Syn. : ↑ "ausgiebig", ↑ "ausreichend", ↑ "beachtlich", ↑ "beträchtlich", ↑ "gebührend", ↑ "gehörig", ↑ "gewaltig" (emotional), in Massen, in rauen Mengen, ↑ "massenhaft" (oft emotional), nicht zu knapp, ↑ "ordentlich" (ugs. ), ↑ "reichlich", ↑ "schön" (ugs. ), ↑ "tüchtig" (ugs. ), ↑ "viel".
an|stän|dig ['anʃtɛndɪç]
sie ist ein anständiger Mensch; sich anständig benehmen; das war sehr anständig (anerkennenswert) von dir.
Syn. : ↑ "ehrlich", ↑ "fair", ↑ "korrekt", ↑ "loyal" (bildungsspr. ), ↑ "moralisch", ↑ "rechtschaffen" (veraltend), ↑ "reell", ↑ "sittlich", ↑ "sittsam" (veraltend).
2. (ugs. ) durchaus genügend:
sie spricht ein anständiges Englisch.
Syn. : ↑ "ordentlich" (ugs. ), ↑ "tüchtig", zufriedenstellend.
3. (ugs. ) ziemlich groß, viel:
sie haben eine ganz anständige Summe verdient; sie muss anständig draufzahlen; ich werde jetzt erst mal anständig essen (mich richtig satt essen).
Syn. : ↑ "ausgiebig", ↑ "ausreichend", ↑ "beachtlich", ↑ "beträchtlich", ↑ "gebührend", ↑ "gehörig", ↑ "gewaltig" (emotional), in Massen, in rauen Mengen, ↑ "massenhaft" (oft emotional), nicht zu knapp, ↑ "ordentlich" (ugs. ), ↑ "reichlich", ↑ "schön" (ugs. ), ↑ "tüchtig" (ugs. ), ↑ "viel".