Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anschlagen
an|schla|gen ['anʃla:gn̩], schlägt an, schlug an, angeschlagen:1.
a) gegen etwas stoßen [und sich dabei verletzen]:
ich bin mit dem Kopf [an die Wand] angeschlagen.
Syn. : ↑ "anstoßen", ↑ "bumsen" (ugs. ), ↑ "krachen" (ugs. ), ↑ "prallen", ↑ "schlagen".
b) mit einem Körperteil an etwas stoßen [und sich dabei verletzen]:
ich habe mir das Knie angeschlagen.
Syn. : sich ↑ "stoßen".
2. durch Anstoßen beschädigen:
beim Geschirrspülen einen Teller anschlagen; angeschlagene Tassen.
Syn. : ↑ "ramponieren" (ugs. ).
3.
a) (die Tasten eines Computers o. Ä. ) durch Druck nach unten betätigen:
bei dieser alten Schreibmaschine müssen die Tasten kräftig angeschlagen werden.
b) durch Tastendruck auf einem Klavier, Cembalo o. Ä. erklingen lassen:
einen Akkord [auf dem Klavier] anschlagen.
c) (ein Verhalten insbesondere bei der Fortbewegung) in bestimmter, veränderter Weise gestalten, fortsetzen:
eine schnellere Gangart anschlagen.
4. (als Bekanntmachung, Ankündigung, Inserat o. Ä. ) zur allgemeinen Kenntnisnahme irgendwo anbringen, aushängen:
sie hat eine Bekanntmachung, ein Plakat angeschlagen.
Syn. : ↑ "befestigen".
5. einen bestimmten Erfolg haben, eine Wirkung zeigen:
das Medikament hat bisher bei Krebspatientinnen gut angeschlagen; das Essen schlug bei ihm an (machte ihn dick).
Syn. : sich ↑ "auswirken", ↑ "fruchten", ↑ "wirken".
an|schla|gen ['anʃla:gn̩], schlägt an, schlug an, angeschlagen:1.
a)
ich bin mit dem Kopf [an die Wand] angeschlagen.
Syn. : ↑ "anstoßen", ↑ "bumsen" (ugs. ), ↑ "krachen" (ugs. ), ↑ "prallen", ↑ "schlagen".
b)
ich habe mir das Knie angeschlagen.
Syn. : sich ↑ "stoßen".
2.
beim Geschirrspülen einen Teller anschlagen; angeschlagene Tassen.
Syn. : ↑ "ramponieren" (ugs. ).
3.
a) (die Tasten eines Computers o. Ä. ) durch Druck nach unten betätigen:
bei dieser alten Schreibmaschine müssen die Tasten kräftig angeschlagen werden.
b) durch Tastendruck auf einem Klavier, Cembalo o. Ä. erklingen lassen:
einen Akkord [auf dem Klavier] anschlagen.
c) (ein Verhalten insbesondere bei der Fortbewegung) in bestimmter, veränderter Weise gestalten, fortsetzen:
eine schnellere Gangart anschlagen.
4.
sie hat eine Bekanntmachung, ein Plakat angeschlagen.
Syn. : ↑ "befestigen".
5.
das Medikament hat bisher bei Krebspatientinnen gut angeschlagen; das Essen schlug bei ihm an (machte ihn dick).
Syn. : sich ↑ "auswirken", ↑ "fruchten", ↑ "wirken".