Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anregen
an|re|gen ['anre:gn̩], regte an, angeregt:1.
a) jmdn. zu etwas veranlassen, inspirieren:
aggressives Verhalten regt leider viele zur Nachahmung an; diese Eindrücke haben sie zu einem neuen Roman angeregt.
Syn. : ↑ "anreizen", ↑ "anspornen", ↑ "ermutigen", ↑ "inspirieren", ↑ "motivieren", ↑ "veranlassen".
b) den Anstoß (zu etwas) geben:
eine Arbeit anregen; er hat angeregt, jedes Jahr dieses Fest zu feiern.
Syn. : ↑ "vorschlagen".
2. (als Sache) bewirken, dass eine organische o. ä. Funktion stärker in Tätigkeit gesetzt wird:
Aperitifs regen den Appetit an; Kaffee regt an; der Vortrag war anregend.
Syn. : ↑ "aktivieren", ↑ "ankurbeln", ↑ "beleben", in Schwung bringen (ugs. ).
an|re|gen ['anre:gn̩], regte an, angeregt
a) jmdn. zu etwas veranlassen, inspirieren:
aggressives Verhalten regt leider viele zur Nachahmung an; diese Eindrücke haben sie zu einem neuen Roman angeregt.
Syn. : ↑ "anreizen", ↑ "anspornen", ↑ "ermutigen", ↑ "inspirieren", ↑ "motivieren", ↑ "veranlassen".
b) den Anstoß (zu etwas) geben:
eine Arbeit anregen; er hat angeregt, jedes Jahr dieses Fest zu feiern.
Syn. : ↑ "vorschlagen".
2. (als Sache) bewirken, dass eine organische o. ä. Funktion stärker in Tätigkeit gesetzt wird:
Aperitifs regen den Appetit an;
Syn. : ↑ "aktivieren", ↑ "ankurbeln", ↑ "beleben", in Schwung bringen (ugs. ).