Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anordnen
an|ord|nen ['an|ɔrdnən], ordnete an, angeordnet:1. bestimmen, dass etwas durchgeführt, gemacht werden soll:
eine Untersuchung anordnen; der Chef ordnete Überstunden an.
Syn. : ↑ "anweisen", ↑ "auferlegen", ↑ "befehlen", ↑ "diktieren", ↑ "erlassen", ↑ "gebieten" (geh. ), ↑ "veranlassen", ↑ "verfügen", ↑ "verhängen", ↑ "verordnen", ↑ "vorschreiben".
2. in eine bestimmte Folge bringen; nach einem bestimmten Plan zusammenstellen:
die Bücher neu anordnen; auf dem Tisch war alles sehr hübsch angeordnet.
Syn. : ↑ "aufstellen", ↑ "einteilen", ↑ "gliedern", ↑ "gruppieren", ↑ "hinstellen", ↑ "legen", ↑ "ordnen", ↑ "platzieren", ↑ "postieren", ↑ "stellen".
an|ord|nen ['an|ɔrdnən], ordnete an, angeordnet
eine Untersuchung anordnen; der Chef ordnete Überstunden an.
Syn. : ↑ "anweisen", ↑ "auferlegen", ↑ "befehlen", ↑ "diktieren", ↑ "erlassen", ↑ "gebieten" (geh. ), ↑ "veranlassen", ↑ "verfügen", ↑ "verhängen", ↑ "verordnen", ↑ "vorschreiben".
2. in eine bestimmte Folge bringen; nach einem bestimmten Plan zusammenstellen:
die Bücher neu anordnen; auf dem Tisch war alles sehr hübsch angeordnet.
Syn. : ↑ "aufstellen", ↑ "einteilen", ↑ "gliedern", ↑ "gruppieren", ↑ "hinstellen", ↑ "legen", ↑ "ordnen", ↑ "platzieren", ↑ "postieren", ↑ "stellen".