Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anlegen
an|le|gen ['anle:gn̩], legte an, angelegt:1.
a) an etwas legen:
sie legte das Lineal sauber an; das Pferd legt die Ohren an (legt die Ohren an den Kopf).
Syn. : "ansetzen".
b) das Gewehr in Anschlag bringen; mit dem Gewehr auf jmdn. zielen:
sie legte professionell an und schoss; er legte auf den Flüchtenden an.
2. festmachen, landen /Ggs. ablegen/: das Schiff legte am Kai an.
3.
a) (etwas) um den Körper, um einen Körperteil legen (sodass es anliegt):
jmdm. einen Verband, Fesseln anlegen.
b) (geh. ) anziehen; sich (mit etwas) schmücken:
eine Uniform, ein festliches Gewand anlegen; Schmuck anlegen.
4. planvoll erstellen, gestalten:
einen Spielplatz anlegen; hinter ihrem Haus haben sie einen wunderbaren Garten angelegt; ein Verzeichnis anlegen.
Syn. : "einrichten", schaffen.
5.
a) von vorhandenem Kapital, Vermögen bestimmte Werte erwerben, die als sicher vor Wertverlust oder als gewinnbringend gelten:
sein Geld in Aktien, Schmuck anlegen; immer mehr Leute legen ihr Geld an der Börse an.
Syn. : "investieren".
b) (weil es als angebracht oder lohnend angesehen wird, einen größeren Betrag für etwas) bezahlen:
für solch eine Reise muss man schon 4 000 Euro anlegen.
Syn. : "aufbringen", "aufwenden", "ausgeben", "blechen" (ugs. ), "investieren", "lockermachen" (ugs. ), "zahlen".
6. ein bestimmtes Ziel verfolgen:
er hat es regelrecht darauf angelegt, dich zu täuschen; das Inserat war darauf angelegt, die Neugierde des Lesers zu wecken.
Syn. : "abzielen", aus sein, "ausgehen", es auf etwas abgesehen haben.
7. <+ sich> sich auf einen Streit mit jmdm. einlassen:
ich habe mich mit meinem Kollegen angelegt.
Syn. : mit jmdm. aneinandergeraten, mit jmdm. zusammenstoßen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: anlegen