Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anhaben
an|ha|ben ['anha:bn̩], hat an, hatte an, angehabt:1. (ugs. ) (ein Kleidungsstück) auf dem Körper tragen, angezogen haben:
einen Mantel, ein Kleid anhaben; es war ihm unangenehm, weil er nichts anhatte.
Syn. : auf dem Leib[e] tragen, ↑ "aufhaben" (ugs. ).
2. ☆ jmdm. , einer Sache nichts anhaben können: gegen jmdn. , etwas nichts machen können, was ihm schaden oder Schaden zufügen kann:
sie hat keine Beweise und kann dir nichts anhaben.
an|ha|ben ['anha:bn̩], hat an, hatte an, angehabt:1.
einen Mantel, ein Kleid anhaben; es war ihm unangenehm, weil er nichts anhatte.
Syn. : auf dem Leib[e] tragen, ↑ "aufhaben" (ugs. ).
2. ☆ jmdm. , einer Sache nichts anhaben können: gegen jmdn. , etwas nichts machen können, was ihm schaden oder Schaden zufügen kann:
sie hat keine Beweise und kann dir nichts anhaben.