Duden - Das Bedeutungswörterbuch
angehen
an|ge|hen ['ange:ən], ging an, angegangen:1. sich mit einer Bitte an jmdn. wenden:
jmdn. um seinen Rat angehen; sie wird von den Mitarbeitern oft um Hilfe angegangen; er hat seinen Vater um Geld angegangen.
Syn. : ↑ "bitten".
2. gegen jmdn. vorgehen, sich ihm in feindlicher Absicht nähern:
der Bär hat den Jäger angegangen.
Syn. : ↑ "anfallen", ↑ "angreifen", ↑ "anspringen", ↑ "attackieren", herfallen über, sich stürzen auf, ↑ "überfallen".
3. Maßnahmen gegen etwas ergreifen:
sie ist gegen das Urteil, gegen seinen Willen angegangen.
Syn. : ↑ "ankämpfen", ↑ "anrennen", Front machen, ↑ "protestieren", zu Felde ziehen (geh. ).
4. in Angriff nehmen, zu bewältigen suchen:
er hat die Schwierigkeiten zielstrebig angegangen.
Syn. : ↑ "anfangen", ↑ "aufnehmen", ↑ "beginnen", ↑ "einsteigen" in (ugs. ), ↑ "eröffnen", ↑ "herangehen" an, sich machen an.
5. sich auf jmdn. , etwas beziehen, jmds. Sache sein:
diese Frage ist uns alle angegangen; das geht dich nichts an.
Syn. : ↑ "berühren", ↑ "betreffen", sich drehen um, sich handeln um, ↑ "tangieren", zusammenhängen mit.
6. (ugs. )
a) beginnen:
die Schule geht morgen wieder an; das Kino war bereits um 8 Uhr angegangen.
Syn. : ↑ "anfangen", ↑ "anlaufen", ↑ "ausbrechen", ↑ "einsetzen", ↑ "starten".
b) zu brennen, zu leuchten beginnen /Ggs. ausgehen/: die Lampe, das Feuer war angegangen.
7. (ugs. ) in anderer Erde Wurzeln schlagen und zu wachsen beginnen:
die Ableger, Pflanzen sind alle angegangen.
Syn. : ↑ "anwachsen".
8. zulässig, vertretbar, erträglich o. Ä. sein:
das mag noch angehen; die Hitze ist gerade noch angegangen.
an|ge|hen ['ange:ən], ging an, angegangen:1.
jmdn. um seinen Rat angehen; sie wird von den Mitarbeitern oft um Hilfe angegangen; er hat seinen Vater um Geld angegangen.
Syn. : ↑ "bitten".
2.
der Bär hat den Jäger angegangen.
Syn. : ↑ "anfallen", ↑ "angreifen", ↑ "anspringen", ↑ "attackieren", herfallen über, sich stürzen auf, ↑ "überfallen".
3.
sie ist gegen das Urteil, gegen seinen Willen angegangen.
Syn. : ↑ "ankämpfen", ↑ "anrennen", Front machen, ↑ "protestieren", zu Felde ziehen (geh. ).
4.
er hat die Schwierigkeiten zielstrebig angegangen.
Syn. : ↑ "anfangen", ↑ "aufnehmen", ↑ "beginnen", ↑ "einsteigen" in (ugs. ), ↑ "eröffnen", ↑ "herangehen" an, sich machen an.
5.
diese Frage ist uns alle angegangen; das geht dich nichts an.
Syn. : ↑ "berühren", ↑ "betreffen", sich drehen um, sich handeln um, ↑ "tangieren", zusammenhängen mit.
6.
a) beginnen:
die Schule geht morgen wieder an; das Kino war bereits um 8 Uhr angegangen.
Syn. : ↑ "anfangen", ↑ "anlaufen", ↑ "ausbrechen", ↑ "einsetzen", ↑ "starten".
b) zu brennen, zu leuchten beginnen /Ggs. ausgehen/: die Lampe, das Feuer war angegangen.
7.
die Ableger, Pflanzen sind alle angegangen.
Syn. : ↑ "anwachsen".
8.
das mag noch angehen; die Hitze ist gerade noch angegangen.