Duden - Das Bedeutungswörterbuch
angeben
an|ge|ben ['ange:bn̩], gibt an, gab an, angegeben:1.
a) Auskunft über etwas geben; nennen (2):
seine Adresse, seinen Namen angeben; etwas als Grund angeben; den Preis für eine Ware angeben.
Syn. : ↑ "anführen", ↑ "ansagen", bekannt geben, ↑ "erwähnen", ↑ "melden", ↑ "mitteilen", ↑ "preisgeben", ↑ "sagen", ↑ "verraten".
b) bestimmen:
das Tempo, den Takt, die Richtung angeben.
Syn. : ↑ "diktieren", ↑ "festlegen", ↑ "festsetzen", ↑ "verordnen", ↑ "vorschreiben".
2. Mitteilung über unerlaubte Handlungen anderer machen:
seinen Mitschüler beim Direktor angeben.
Syn. : ↑ "denunzieren", ↑ "verraten".
3. (ugs. ) sich durch entsprechendes Verhalten (Reden, Tun) den Anschein von Bedeutsamkeit, Wichtigkeit zu geben versuchen:
wer seiner selbst sicher ist, braucht nicht anzugeben; er gab mit dem an, was er miterlebt hatte; sie gaben an, um den Mädchen zu imponieren; sie hatte vor ihnen damit angegeben, dass ihr Vater Beziehungen zum Minister habe; gib doch nicht so an!; der gibt aber an mit seinem neuen Auto!
Syn. : sich ↑ "aufblasen" (ugs. ), sich ↑ "aufplustern" (ugs. ), ↑ "aufschneiden", sich ↑ "aufspielen", sich ↑ "brüsten", große Reden schwingen (ugs. ), große Töne spucken (ugs. abwertend), ↑ "großtun", ↑ "prahlen", ↑ "protzen", ↑ "prunken", ↑ "renommieren" (bildungsspr. ), sich in Szene setzen, sich ↑ "rühmen"; eine Schau abziehen (ugs. ), sich wichtigmachen (ugs. , oft abwertend), Wind machen (ugs. ).
an|ge|ben ['ange:bn̩], gibt an, gab an, angegeben:1.
a) Auskunft über etwas geben; nennen (2):
seine Adresse, seinen Namen angeben; etwas als Grund angeben; den Preis für eine Ware angeben.
Syn. : ↑ "anführen", ↑ "ansagen", bekannt geben, ↑ "erwähnen", ↑ "melden", ↑ "mitteilen", ↑ "preisgeben", ↑ "sagen", ↑ "verraten".
b) bestimmen:
das Tempo, den Takt, die Richtung angeben.
Syn. : ↑ "diktieren", ↑ "festlegen", ↑ "festsetzen", ↑ "verordnen", ↑ "vorschreiben".
2.
seinen Mitschüler beim Direktor angeben.
Syn. : ↑ "denunzieren", ↑ "verraten".
3.
wer seiner selbst sicher ist, braucht nicht anzugeben; er gab mit dem an, was er miterlebt hatte; sie gaben an, um den Mädchen zu imponieren; sie hatte vor ihnen damit angegeben, dass ihr Vater Beziehungen zum Minister habe; gib doch nicht so an!; der gibt aber an mit seinem neuen Auto!
Syn. : sich ↑ "aufblasen" (ugs. ), sich ↑ "aufplustern" (ugs. ), ↑ "aufschneiden", sich ↑ "aufspielen", sich ↑ "brüsten", große Reden schwingen (ugs. ), große Töne spucken (ugs. abwertend), ↑ "großtun", ↑ "prahlen", ↑ "protzen", ↑ "prunken", ↑ "renommieren" (bildungsspr. ), sich in Szene setzen, sich ↑ "rühmen"; eine Schau abziehen (ugs. ), sich wichtigmachen (ugs. , oft abwertend), Wind machen (ugs. ).