Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anführen
an|füh|ren ['anfy:rən], führte an, angeführt:1.
a) einer Gruppe o. Ä. führend vorangehen, sie leiten:
einen Festzug, eine Mannschaft anführen.
Syn. : ↑ "führen", herrschen über, ↑ "lenken", ↑ "regieren".
b) auf Platz eins einer Liste, Tabelle o. Ä. stehen:
das Buch führt seit Monaten die Bestsellerlisten an; der Verein führt die Tabelle an.
2.
a) wörtlich wiedergeben:
eine Stelle aus einem Buch anführen.
Syn. : ↑ "zitieren".
b) nennen, angeben:
etwas als Argument, Beispiel, Grund anführen für etwas; etwas zu seiner Entschuldigung anführen; hier ließen sich noch viele weitere Beispiele anführen.
Syn. : ↑ "anbringen", ↑ "aufführen", ↑ "aufzählen", ↑ "erwähnen", ins Feld führen, ↑ "vorbringen".
c) jmdn. benennen, der eine Tatsache, eine Aussage o. Ä. bestätigt:
jmdn. als Zeugen anführen; jmdn. als Gutachter anführen.
3. (ugs. ) [zum Scherz] irreführen:
sie haben ihn schön angeführt.
Syn. : an der Nase herumführen, ↑ "foppen", zum Besten halten, zum Narren halten.
an|füh|ren ['anfy:rən], führte an, angeführt
a) einer Gruppe o. Ä. führend vorangehen, sie leiten:
einen Festzug, eine Mannschaft anführen.
Syn. : ↑ "führen", herrschen über, ↑ "lenken", ↑ "regieren".
b) auf Platz eins einer Liste, Tabelle o. Ä. stehen:
das Buch führt seit Monaten die Bestsellerlisten an; der Verein führt die Tabelle an.
2.
a) wörtlich wiedergeben:
eine Stelle aus einem Buch anführen.
Syn. : ↑ "zitieren".
b) nennen, angeben:
etwas als Argument, Beispiel, Grund anführen für etwas; etwas zu seiner Entschuldigung anführen; hier ließen sich noch viele weitere Beispiele anführen.
Syn. : ↑ "anbringen", ↑ "aufführen", ↑ "aufzählen", ↑ "erwähnen", ins Feld führen, ↑ "vorbringen".
c) jmdn. benennen, der eine Tatsache, eine Aussage o. Ä. bestätigt:
jmdn. als Zeugen anführen; jmdn. als Gutachter anführen.
3. (ugs. ) [zum Scherz] irreführen:
sie haben ihn schön angeführt.
Syn. : an der Nase herumführen, ↑ "foppen", zum Besten halten, zum Narren halten.