Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anfahren
an|fah|ren ['anfa:rən], fährt an, fuhr an, angefahren:1. zu fahren beginnen:
das Auto fuhr langsam an.
Syn. : ↑ "anrollen", ↑ "anziehen", ↑ "starten".
2. ☆ angefahren kommen (ugs. ): mit einem Fahrzeug heran-, ankommen:
sie kam mit ihrem Moped angefahren.
3. mit einem Fahrzeug heranbringen:
das Baumaterial wurde mit Lastwagen angefahren.
4. beim Fahren auf jmdn. , etwas auftreffen:
sie hat das Kind angefahren.
Syn. : über den Haufen fahren (ugs. ), 1↑ "umfahren", ↑ "zusammenfahren" (ugs. ).
5. als Ziel einer Fahrt haben und erreichen:
die S-Bahn fährt den Ort nur noch viermal täglich an.
6. in heftigem Ton zurechtweisen:
sie hat ihn grob angefahren.
Syn. : ↑ "anbrüllen", ↑ "anherrschen", ↑ "anscheißen" (salopp), ↑ "anschnauzen" (ugs. ), ↑ "anschreien", ↑ "heruntermachen" (ugs. ), in den Senkel stellen (ugs. ), ↑ "rüffeln" (ugs. ), ↑ "schelten" (geh. , landsch. ), zur Sau machen (derb), zur Schnecke machen (ugs. ).
an|fah|ren ['anfa:rən], fährt an, fuhr an, angefahren:1.
das Auto fuhr langsam an.
Syn. : ↑ "anrollen", ↑ "anziehen", ↑ "starten".
2. ☆ angefahren kommen (ugs. ): mit einem Fahrzeug heran-, ankommen:
sie kam mit ihrem Moped angefahren.
3.
das Baumaterial wurde mit Lastwagen angefahren.
4.
sie hat das Kind angefahren.
Syn. : über den Haufen fahren (ugs. ), 1↑ "umfahren", ↑ "zusammenfahren" (ugs. ).
5.
die S-Bahn fährt den Ort nur noch viermal täglich an.
6.
sie hat ihn grob angefahren.
Syn. : ↑ "anbrüllen", ↑ "anherrschen", ↑ "anscheißen" (salopp), ↑ "anschnauzen" (ugs. ), ↑ "anschreien", ↑ "heruntermachen" (ugs. ), in den Senkel stellen (ugs. ), ↑ "rüffeln" (ugs. ), ↑ "schelten" (geh. , landsch. ), zur Sau machen (derb), zur Schnecke machen (ugs. ).