Duden - Das Bedeutungswörterbuch
andrehen
an|dre|hen ['andre:ən], drehte an, angedreht:1. /Ggs. abdrehen/:
a) (durch Drehen an einem Knopf, Schalter o. Ä. ) zum Fließen, Hervortreten bringen:
das Licht, Gas andrehen; die Nachrichten im Radio andrehen.
b) (durch Drehen an einem Knopf, Schalter o. Ä. ) in Betrieb, in Gang setzen:
den Wasserhahn, die Lampe, das Radio andrehen.
Syn. : ↑ "anknipsen", ↑ "anmachen", ↑ "anschalten", ↑ "anstellen", ↑ "aufdrehen", ↑ "einschalten", ↑ "einstellen".
2. (ugs. ) jmdn. (durch Überredung oder Täuschung) dazu bringen, etwas Minderwertiges, für ihn Überflüssiges o. Ä. zu kaufen, zu akzeptieren:
jmdm. Falschgeld, eine Fälschung andrehen; sie hat ihm ein mieses Zimmer in der Altstadt angedreht; was hast du dir denn da für einen Schund, Schrott andrehen lassen?; im Basar wollte man ihr einen Teppich andrehen.
Syn. : 1↑ "anhängen" (ugs. ), ↑ "aufschwatzen".
an|dre|hen ['andre:ən], drehte an, angedreht
a) (durch Drehen an einem Knopf, Schalter o. Ä. ) zum Fließen, Hervortreten bringen:
das Licht, Gas andrehen; die Nachrichten im Radio andrehen.
b) (durch Drehen an einem Knopf, Schalter o. Ä. ) in Betrieb, in Gang setzen:
den Wasserhahn, die Lampe, das Radio andrehen.
Syn. : ↑ "anknipsen", ↑ "anmachen", ↑ "anschalten", ↑ "anstellen", ↑ "aufdrehen", ↑ "einschalten", ↑ "einstellen".
2. (ugs. ) jmdn. (durch Überredung oder Täuschung) dazu bringen, etwas Minderwertiges, für ihn Überflüssiges o. Ä. zu kaufen, zu akzeptieren:
jmdm. Falschgeld, eine Fälschung andrehen; sie hat ihm ein mieses Zimmer in der Altstadt angedreht; was hast du dir denn da für einen Schund, Schrott andrehen lassen?; im Basar wollte man ihr einen Teppich andrehen.
Syn. : 1↑ "anhängen" (ugs. ), ↑ "aufschwatzen".