Duden - Das Bedeutungswörterbuch
analog
1ana|log [ana'lo:k]:1. sich (mit etwas Entsprechendem) vergleichen lassend; in gleicher, ähnlicher Art vor sich gehend:
analoges Handeln; analoge Veränderungen; eine analoge Erscheinung; das Wort »Hausmann« ist analog zu »Hausfrau« gebildet.
Syn. : ähnlich, entsprechend, gleichartig.
2. (im Unterschied zum digitalen System) einen kontinuierlichen Vorgang, Ablauf von etwas auch auf kontinuierliche Weise darstellend, z. B. die Temperatur durch die Ausdehnung der Quecksilbersäule; Geschwindigkeit, Gewicht z. B. durch Zeiger:
Messinstrumente mit analoger Anzeige; digital und analog arbeitende Geräte.
2ana|log [ana'lo:k]:
in Entsprechung zu, entsprechend:
analog diesem Fall.
Syn. : ↑ "gemäß", nach.
1ana|log [ana'lo:k]
analoges Handeln; analoge Veränderungen; eine analoge Erscheinung; das Wort »Hausmann« ist analog zu »Hausfrau« gebildet.
Syn. : ähnlich, entsprechend, gleichartig.
2. (im Unterschied zum digitalen System) einen kontinuierlichen Vorgang, Ablauf von etwas auch auf kontinuierliche Weise darstellend, z. B. die Temperatur durch die Ausdehnung der Quecksilbersäule; Geschwindigkeit, Gewicht z. B. durch Zeiger:
Messinstrumente mit analoger Anzeige; digital und analog arbeitende Geräte.
2ana|log [ana'lo:k]
in Entsprechung zu, entsprechend:
analog diesem Fall.
Syn. : ↑ "gemäß", nach.