Duden - Das Bedeutungswörterbuch
allgemein
all|ge|mein ['algə'mai̮n]:1.
a) allen gemeinsam, überall verbreitet:
die allgemeine Meinung; auf allgemeinen Wunsch; im allgemeinen Sprachgebrauch.
Syn. : ↑ "generell".
b) bei allen, von allen:
allgemein beliebt, geachtet sein; so wird allgemein erzählt.
Syn. : ↑ "durchweg", ↑ "generell", ↑ "überall".
2.
a) alle angehend; für alle geltend:
das allgemeine Wohl; die allgemeine Wehrpflicht.
Syn. : ↑ "generell".
b) von allen ausgehend:
der allgemeine Aufbruch.
Syn. : ↑ "gemeinsam", ↑ "gemeinschaftlich".
3.
a) nicht speziell; nicht auf Einzelheiten eingehend und daher oft zu unbestimmt, unverbindlich:
allgemeine Redensarten; wenige, ganz allgemeine Grundsätze; etwas ganz allgemein schildern.
Syn. : ↑ "pauschal";
☆ im Allgemeinen: ohne Beachtung kleinerer Unterschiede, im Großen und Ganzen, für gewöhnlich, generell:
im Allgemeinen kommt sie gut mit ihren neuen Aufgaben klar.
b) [alles] umfassend:
ihre allgemeine Bildung ist erstaunlich.
Syn. : ↑ "global".
all|ge|mein ['algə'mai̮n]
a) allen gemeinsam, überall verbreitet:
die allgemeine Meinung; auf allgemeinen Wunsch; im allgemeinen Sprachgebrauch.
Syn. : ↑ "generell".
b) bei allen, von allen:
allgemein beliebt, geachtet sein; so wird allgemein erzählt.
Syn. : ↑ "durchweg", ↑ "generell", ↑ "überall".
2.
a) alle angehend; für alle geltend:
das allgemeine Wohl; die allgemeine Wehrpflicht.
Syn. : ↑ "generell".
b) von allen ausgehend:
der allgemeine Aufbruch.
Syn. : ↑ "gemeinsam", ↑ "gemeinschaftlich".
3.
a) nicht speziell; nicht auf Einzelheiten eingehend und daher oft zu unbestimmt, unverbindlich:
allgemeine Redensarten; wenige, ganz allgemeine Grundsätze; etwas ganz allgemein schildern.
Syn. : ↑ "pauschal";
☆ im Allgemeinen: ohne Beachtung kleinerer Unterschiede, im Großen und Ganzen, für gewöhnlich, generell:
im Allgemeinen kommt sie gut mit ihren neuen Aufgaben klar.
b) [alles] umfassend:
ihre allgemeine Bildung ist erstaunlich.
Syn. : ↑ "global".