Duden - Das Bedeutungswörterbuch
all
all [al]:1. aller, alle, alles; all bezeichnet eine Gesamtheit, etwas in seinem ganzen Umfang: aller erwiesene Respekt; alles Fremde; alles Glück dieser Erde; die Überwindung alles Trennenden; trotz alles/allen guten Willens; trotz allem Schönen; trotz allem guten Willen; in aller Öffentlichkeit; mit allem Nachdruck; alles, was; all[e] seine Habe; all die Zeit; alles in Ordnung; alles in mir sträubt sich dagegen; nach allem, was man hört; was soll das alles?
Syn. : ↑ "sämtlich";
☆ vor allem: hauptsächlich, besonders:
vor allem musst du wieder gesund werden;
☆ alles in allem: im Ganzen gesehen:
alles in allem gefällt ihr die neue Arbeit.
2.
a) alle; all bezieht sich auf eine Gesamtheit von einzelnen Gliedern, auf die einzelnen Glieder einer Gesamtheit: alle schönen Mädchen; all[e] seine Hoffnungen; alle beide; sie alle; alle miteinander; alle Polizeibeamten sind bemüht zu helfen; alle in den Süden reisenden/(seltener:) reisende Urlauber; ein Kampf aller gegen alle; die Beteiligung aller interessierten/(seltener:) interessierter Personen; für alle Magenkranken/(seltener:) Magenkranke; alle waren da, bloß du nicht; sind alle gekommen, die eingeladen waren?; wir gehen jetzt alle nach Hause.
Syn. : ↑ "jeder", ↑ "jedermann", ↑ {{link}}sämtliche{{/link}}.
b) bezeichnet eine bestimmte regelmäßige Wiederholung: alle fünf Minuten (jede fünfte Minute) fährt ein Bus; alle vier Schritte steht ein Pfahl.
3. alles (ugs. ) alle [Anwesenden]:
alles aussteigen!; alles hört auf mein Kommando!
all [al]
Syn. : ↑ "sämtlich";
☆ vor allem: hauptsächlich, besonders:
vor allem musst du wieder gesund werden;
☆ alles in allem: im Ganzen gesehen:
alles in allem gefällt ihr die neue Arbeit.
2.
a) alle;
Syn. : ↑ "jeder", ↑ "jedermann", ↑ {{link}}sämtliche{{/link}}.
b)
3.
alles aussteigen!; alles hört auf mein Kommando!