Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Adresse
Ad|res|se [a'drɛsə], die; -, -n:1. Anschrift:
die Adresse ist, lautet …; jmds. Adresse notieren, ausfindig machen.
Zus. : Geschäftsadresse, Heimatadresse, Internetadresse, Privatadresse.
2. (bildungsspr. ) Schreiben einer Gruppe an hochgestellte Persönlichkeiten, politische Institutionen o. Ä. , das ein politisches Ziel, einen Glückwunsch, Dank o. Ä. zum Inhalt hat:
eine Adresse an die Regierung richten.
Syn. : ↑ "Anfrage", ↑ "Antrag", ↑ "Bittschrift" (veraltend), ↑ "Eingabe", ↑ "Ersuchen", ↑ "Gesuch".
Zus. : Glückwunschadresse, Grußadresse, Solidaritätsadresse.
Ad|res|se [a'drɛsə], die; -, -n:1. Anschrift:
die Adresse ist, lautet …; jmds. Adresse notieren, ausfindig machen.
Zus. : Geschäftsadresse, Heimatadresse, Internetadresse, Privatadresse.
2. (bildungsspr. ) Schreiben einer Gruppe an hochgestellte Persönlichkeiten, politische Institutionen o. Ä. , das ein politisches Ziel, einen Glückwunsch, Dank o. Ä. zum Inhalt hat:
eine Adresse an die Regierung richten.
Syn. : ↑ "Anfrage", ↑ "Antrag", ↑ "Bittschrift" (veraltend), ↑ "Eingabe", ↑ "Ersuchen", ↑ "Gesuch".
Zus. : Glückwunschadresse, Grußadresse, Solidaritätsadresse.