Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abziehen
ab|zie|hen ['apts̮i:ən], zog ab, abgezogen:1.
a) weg-, herunterziehen und so entfernen:
die Bettwäsche abziehen; sie hat den Ring vom Finger abgezogen.
Syn. : ↑ "abnehmen".
b) durch Weg-, Herunterziehen von einer Hülle o. Ä. befreien:
Tomaten abziehen; einen Hasen abziehen (sein Fell entfernen); die Betten abziehen (die Bezüge von den Betten entfernen).
2.
a) sich wieder entfernen:
die Truppen ziehen ab; das Gewitter ist abgezogen.
Syn. : ↑ "abmarschieren", ↑ "abrücken", ↑ "enteilen" (geh. ), sich ↑ "verziehen", von dannen gehen (veraltend), ↑ "wegziehen", weichen.
b) zurückziehen:
die Truppen wurden aus der Stadt abgezogen.
Syn. : ↑ "abkommandieren".
3. aus etwas ziehend entfernen:
den Zündschlüssel abziehen.
4. (einen Teil von einer Summe oder einem Betrag) in einem rechnerischen Vorgang wegnehmen:
sie hat mir [davon] fünf Euro abgezogen.
Syn. : ↑ "subtrahieren".
ab|zie|hen ['apts̮i:ən], zog ab, abgezogen:1.
a) weg-, herunterziehen und so entfernen:
die Bettwäsche abziehen; sie hat den Ring vom Finger abgezogen.
Syn. : ↑ "abnehmen".
b) durch Weg-, Herunterziehen von einer Hülle o. Ä. befreien:
Tomaten abziehen; einen Hasen abziehen (sein Fell entfernen); die Betten abziehen (die Bezüge von den Betten entfernen).
2.
a)
die Truppen ziehen ab; das Gewitter ist abgezogen.
Syn. : ↑ "abmarschieren", ↑ "abrücken", ↑ "enteilen" (geh. ), sich ↑ "verziehen", von dannen gehen (veraltend), ↑ "wegziehen", weichen.
b)
die Truppen wurden aus der Stadt abgezogen.
Syn. : ↑ "abkommandieren".
3.
den Zündschlüssel abziehen.
4.
sie hat mir [davon] fünf Euro abgezogen.
Syn. : ↑ "subtrahieren".