Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abwehren
ab|weh|ren ['apve:rən], wehrte ab, abgewehrt:1. sich mit Erfolg gegen etwas wehren, sodass die Gefahr o. Ä. nicht mehr besteht, vorhanden ist, den Betreffenden nicht erreicht:
einen Verdacht, Vorwurf, eine Gefahr, einen Angriff, das Schlimmste, Fliegen abwehren.
Syn. : ↑ "abbiegen" (ugs. ), ↑ "abblocken", ↑ "abschlagen", ↑ "aufhalten", sich ↑ "erwehren" (geh. ), ↑ "fernhalten", ↑ "verscheuchen", ↑ "zurückschlagen".
2. ablehnend reagieren:
erschrocken wehrte sie ab, als man ihr diese Aufgabe übertragen wollte.
Syn. : ↑ "ablehnen", ↑ "abweisen", ↑ "abwinken", ↑ "ausschlagen", ↑ "zurückweisen".
ab|weh|ren ['apve:rən], wehrte ab, abgewehrt:1.
einen Verdacht, Vorwurf, eine Gefahr, einen Angriff, das Schlimmste, Fliegen abwehren.
Syn. : ↑ "abbiegen" (ugs. ), ↑ "abblocken", ↑ "abschlagen", ↑ "aufhalten", sich ↑ "erwehren" (geh. ), ↑ "fernhalten", ↑ "verscheuchen", ↑ "zurückschlagen".
2.
erschrocken wehrte sie ab, als man ihr diese Aufgabe übertragen wollte.
Syn. : ↑ "ablehnen", ↑ "abweisen", ↑ "abwinken", ↑ "ausschlagen", ↑ "zurückweisen".