Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abstellen
ab|stel|len ['apʃtɛlən], stellte ab, abgestellt:1.
a) (etwas, was man trägt) für kürzere Zeit irgendwo hinstellen:
eine Tasche, das Tablett auf dem Regal abstellen.
Syn. : ↑ "absetzen".
b) vorübergehend an einen geeigneten Platz stellen:
das Fahrrad im Hof, das Moped unter der Brücke abstellen.
Syn. : ↑ "parken".
c) (etwas, was man nicht [mehr] benutzt) in einen entsprechenden Raum stellen:
alte Möbel, Kisten im Keller abstellen.
Syn. : ↑ "aufbewahren", ↑ "deponieren", ↑ "lagern", 1↑ "unterstellen", ↑ "verwahren".
2. ausschalten /Ggs. anstellen/: den Motor, das Radio, die Heizung abstellen.
Syn. : ↑ "abdrehen", ↑ "abschalten", ↑ "ausdrehen", ↑ "ausknipsen" (ugs. ), ↑ "ausmachen".
3. (Störendes) unterbinden, beheben:
einen Missbrauch abstellen; das Übel abstellen.
Syn. : ↑ "abschaffen", ↑ "aufheben", aufräumen mit, ↑ "ausräumen", ↑ "beseitigen".
ab|stel|len ['apʃtɛlən], stellte ab, abgestellt
a) (etwas, was man trägt) für kürzere Zeit irgendwo hinstellen:
eine Tasche, das Tablett auf dem Regal abstellen.
Syn. : ↑ "absetzen".
b) vorübergehend an einen geeigneten Platz stellen:
das Fahrrad im Hof, das Moped unter der Brücke abstellen.
Syn. : ↑ "parken".
c) (etwas, was man nicht [mehr] benutzt) in einen entsprechenden Raum stellen:
alte Möbel, Kisten im Keller abstellen.
Syn. : ↑ "aufbewahren", ↑ "deponieren", ↑ "lagern", 1↑ "unterstellen", ↑ "verwahren".
2. ausschalten /Ggs. anstellen/: den Motor, das Radio, die Heizung abstellen.
Syn. : ↑ "abdrehen", ↑ "abschalten", ↑ "ausdrehen", ↑ "ausknipsen" (ugs. ), ↑ "ausmachen".
3. (Störendes) unterbinden, beheben:
einen Missbrauch abstellen; das Übel abstellen.
Syn. : ↑ "abschaffen", ↑ "aufheben", aufräumen mit, ↑ "ausräumen", ↑ "beseitigen".