Duden - Das Bedeutungswörterbuch
absetzen
ab|set|zen ['apzɛts̮n̩], setzte ab, abgesetzt:1. (etwas auf dem Kopf oder der Nase Getragenes) herunternehmen:
die Brille absetzen.
Syn. : ↑ "ablegen", ↑ "abnehmen", ↑ "abziehen", ↑ "ausziehen".
2. etwas [Schweres] auf den Boden an eine Stelle setzen:
das Gepäck absetzen.
Syn. : ↑ "abstellen", ↑ "hinstellen".
3. (jmdn. ) bis an eine bestimmte Stelle fahren und dann aussteigen lassen:
ich setze Sie am Bahnhof ab.
4. von einer Stelle wegnehmen und dadurch eine Tätigkeit beenden:
den Geigenbogen absetzen; er trank, ohne das Glas vom Mund abzusetzen; sie trank, ohne abzusetzen.
5.
a) [langsam] sinken lassen und sich lagern, niederschlagen lassen:
der Fluss setzt Sand ab.
Syn. : ↑ "ablagern".
b) <+ sich> [langsam] sinken und sich lagern, sich niederschlagen:
Schlamm setzt sich ab.
Syn. : sich ↑ "ablagern".
6. verfügen, beschließen, dass jmd. , der für die Leitung, Führung von etwas zuständig ist, dieses Amt aufgeben, verlassen muss:
die Präsidentin absetzen.
Syn. : ↑ "abschießen" (ugs. ), ↑ "abservieren" (ugs. ), ↑ "ausbooten" (ugs. ), ↑ "entmachten", ↑ "kaltstellen" (ugs. ), seines Amtes entheben (geh. ), seines Amtes entkleiden (geh. ), ↑ "stürzen".
7. [eine größere Anzahl von etwas] verkaufen:
dieses Sonderangebot wurde glänzend abgesetzt.
Syn. : an den Mann bringen (ugs. ).
8.
a) (etwas Angekündigtes o. Ä. ) absagen, nicht stattfinden lassen:
einen Punkt von der Tagesordnung absetzen; das Theaterstück ist abgesetzt worden.
b) nicht weiterführen:
eine Therapie, Behandlung absetzen.
Syn. : ↑ "abbrechen", ↑ "beenden".
c) nicht weiter einnehmen:
ein Medikament, die Pille absetzen.
9. für die Berechnung als Minderung einer Summe geltend machen:
die Kosten für etwas (von der Steuer) absetzen.
Syn. : ↑ "abschreiben".
10. <+ sich> (ugs. ) sich [heimlich, unauffällig] woandershin begeben, entfernen:
er hat sich rechtzeitig ins Ausland abgesetzt.
Syn. : ↑ "abhauen" (ugs. ), ↑ "abschwirren" (ugs. ), ↑ "ausreißen" (ugs. ), das Weite suchen, sich ↑ "davonmachen" (ugs. ), sich ↑ "dünnmachen" (ugs. ), ↑ "durchbrennen" (ugs. ), sich ↑ "empfehlen", sich auf die Socken machen (ugs. ), sich auf Französisch empfehlen (ugs. ), sich aus dem Staub[e] machen (ugs. ), sich ↑ "stehlen", stiften gehen (ugs. ), sich ↑ "verdrücken" (ugs. ), sich ↑ "verflüchtigen", sich ↑ "verfügen" (Papierdt., auch scherzh. ), sich ↑ "verziehen" (ugs. ).
die Brille absetzen.
Syn. : ↑ "ablegen", ↑ "abnehmen", ↑ "abziehen", ↑ "ausziehen".
2.
das Gepäck absetzen.
Syn. : ↑ "abstellen", ↑ "hinstellen".
3.
ich setze Sie am Bahnhof ab.
4.
den Geigenbogen absetzen; er trank, ohne das Glas vom Mund abzusetzen;
5.
a)
der Fluss setzt Sand ab.
Syn. : ↑ "ablagern".
b) <+ sich> [langsam] sinken und sich lagern, sich niederschlagen:
Schlamm setzt sich ab.
Syn. : sich ↑ "ablagern".
6.
die Präsidentin absetzen.
Syn. : ↑ "abschießen" (ugs. ), ↑ "abservieren" (ugs. ), ↑ "ausbooten" (ugs. ), ↑ "entmachten", ↑ "kaltstellen" (ugs. ), seines Amtes entheben (geh. ), seines Amtes entkleiden (geh. ), ↑ "stürzen".
7.
dieses Sonderangebot wurde glänzend abgesetzt.
Syn. : an den Mann bringen (ugs. ).
8.
a) (etwas Angekündigtes o. Ä. ) absagen, nicht stattfinden lassen:
einen Punkt von der Tagesordnung absetzen; das Theaterstück ist abgesetzt worden.
b) nicht weiterführen:
eine Therapie, Behandlung absetzen.
Syn. : ↑ "abbrechen", ↑ "beenden".
c) nicht weiter einnehmen:
ein Medikament, die Pille absetzen.
9.
die Kosten für etwas (von der Steuer) absetzen.
Syn. : ↑ "abschreiben".
10. <+ sich> (ugs. ) sich [heimlich, unauffällig] woandershin begeben, entfernen:
er hat sich rechtzeitig ins Ausland abgesetzt.
Syn. : ↑ "abhauen" (ugs. ), ↑ "abschwirren" (ugs. ), ↑ "ausreißen" (ugs. ), das Weite suchen, sich ↑ "davonmachen" (ugs. ), sich ↑ "dünnmachen" (ugs. ), ↑ "durchbrennen" (ugs. ), sich ↑ "empfehlen", sich auf die Socken machen (ugs. ), sich auf Französisch empfehlen (ugs. ), sich aus dem Staub[e] machen (ugs. ), sich ↑ "stehlen", stiften gehen (ugs. ), sich ↑ "verdrücken" (ugs. ), sich ↑ "verflüchtigen", sich ↑ "verfügen" (Papierdt., auch scherzh. ), sich ↑ "verziehen" (ugs. ).