Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abschreiben
ab|schrei|ben ['apʃrai̮bn̩], schrieb ab, abgeschrieben:1.
a) (etwas, was bereits schriftlich oder gedruckt vorliegt) noch einmal schreiben:
eine Stelle aus einem Buch abschreiben.
Syn. : ↑ "abtippen" (ugs. ), ↑ "kopieren".
b) (einen Text, einen Teil eines Textes) von jmd. anderem übernehmen und für eigene Zwecke verwenden, ohne auf die Urheberschaft hinzuweisen:
das hat er bestimmt irgendwo abgeschrieben; die Schülerin hat von/bei ihrem Nachbarn abgeschrieben.
2. schriftlich absagen:
hast du ihr schon abgeschrieben?
Syn. : ↑ "absagen".
3. (einen Betrag) streichen, abziehen:
5 000 Euro für die Abnutzung der Maschine abschreiben.
Syn. : ↑ "absetzen".
4. (ugs. ) für verloren halten, (mit jmdm. , etwas) nicht mehr rechnen:
sie hatten ihn, das Geld schon abgeschrieben.
Syn. : ↑ "aufgeben", ↑ "entsagen" (geh. ), fahren lassen, ↑ "preisgeben", sich aus dem Kopf schlagen, verloren geben.
ab|schrei|ben ['apʃrai̮bn̩], schrieb ab, abgeschrieben:1.
a) (etwas, was bereits schriftlich oder gedruckt vorliegt) noch einmal schreiben:
eine Stelle aus einem Buch abschreiben.
Syn. : ↑ "abtippen" (ugs. ), ↑ "kopieren".
b) (einen Text, einen Teil eines Textes) von jmd. anderem übernehmen und für eigene Zwecke verwenden, ohne auf die Urheberschaft hinzuweisen:
das hat er bestimmt irgendwo abgeschrieben;
2.
hast du ihr schon abgeschrieben?
Syn. : ↑ "absagen".
3.
5 000 Euro für die Abnutzung der Maschine abschreiben.
Syn. : ↑ "absetzen".
4.
sie hatten ihn, das Geld schon abgeschrieben.
Syn. : ↑ "aufgeben", ↑ "entsagen" (geh. ), fahren lassen, ↑ "preisgeben", sich aus dem Kopf schlagen, verloren geben.