Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abschneiden
ab|schnei|den ['apʃnai̮dn̩], schnitt ab, abgeschnitten:1.
a) durch Schneiden von etwas trennen, lösen:
einen Zweig [von einem Strauch] abschneiden; schneid dir doch noch eine Scheibe Wurst ab.
Syn. : ↑ "abmachen", ↑ "abspalten", ↑ "abtrennen".
b) (bis zum Ansatzpunkt o. Ä. ) durch Schneiden entfernen, beseitigen:
sich die Haare, den Bart abschneiden lassen.
Syn. : ↑ "beschneiden", ↑ "kürzen", ↑ "schneiden", 2↑ "stutzen" (scherzh. ).
2. abkürzen:
den Weg abschneiden;
☆ jmdm. den Weg abschneiden: jmdm. , den man verfolgt, stellen, indem man eine Abkürzung nimmt:
der Polizist schnitt ihm den Weg ab.
3. völlig von jmdm. , etwas trennen:
das Dorf war durch die Überschwemmung tagelang von der Außenwelt abgeschnitten.
Syn. : ↑ "abschließen", ↑ "absondern", ↑ "isolieren".
4. (ugs. ) zu einem bestimmten Erfolg kommen:
sie hat bei der Prüfung gut, schlecht abgeschnitten.
ab|schnei|den ['apʃnai̮dn̩], schnitt ab, abgeschnitten:1.
a) durch Schneiden von etwas trennen, lösen:
einen Zweig [von einem Strauch] abschneiden; schneid dir doch noch eine Scheibe Wurst ab.
Syn. : ↑ "abmachen", ↑ "abspalten", ↑ "abtrennen".
b) (bis zum Ansatzpunkt o. Ä. ) durch Schneiden entfernen, beseitigen:
sich die Haare, den Bart abschneiden lassen.
Syn. : ↑ "beschneiden", ↑ "kürzen", ↑ "schneiden", 2↑ "stutzen" (scherzh. ).
2.
den Weg abschneiden;
☆ jmdm. den Weg abschneiden: jmdm. , den man verfolgt, stellen, indem man eine Abkürzung nimmt:
der Polizist schnitt ihm den Weg ab.
3.
das Dorf war durch die Überschwemmung tagelang von der Außenwelt abgeschnitten.
Syn. : ↑ "abschließen", ↑ "absondern", ↑ "isolieren".
4.
sie hat bei der Prüfung gut, schlecht abgeschnitten.