Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abschieben
ab|schie|ben ['apʃi:bn̩], schob ab, abgeschoben:1.
a) von seinem Platz, seiner Stelle schiebend entfernen:
sie hat die Couch [von der Wand] abgeschoben.
Syn. : ↑ "abrücken".
b) einem anderen zuschieben:
er hat die Arbeit, die Verantwortung, die Schuld schon immer gern [auf andere] abgeschoben.
Syn. : ↑ "abwälzen", sich vom Halse schaffen (ugs. ).
2.
a) gerichtlich des Landes verweisen:
man hat ihn als unerwünschten Ausländer [in sein Heimatland, über die Grenze] abgeschoben.
Syn. : ↑ "ausbürgern", ↑ "aussiedeln", ↑ "ausweisen", ↑ "verbannen", ↑ "vertreiben".
b) seines Wirkungsbereichs, seines Einflusses berauben [und woanders einsetzen]:
sie hat ihn auf einen untergeordneten Posten abgeschoben.
Syn. : ↑ "abschießen" (ugs. ), ↑ "abservieren" (ugs. ), ↑ "absetzen", ↑ "ausbooten" (ugs. ), ↑ "entfernen", ↑ "entmachten", in die Wüste schicken (ugs. ), ↑ "kaltstellen" (ugs. ), seines Amtes entheben (geh. ), seines Amtes entkleiden (geh. ).
3. (ugs. ) weggehen:
er schob enttäuscht ab.
Syn. : ↑ "abhauen" (ugs. ), sich ↑ "absetzen" (ugs. ), ↑ "abziehen", das Weite suchen, sich ↑ "davonmachen" (ugs. ), seines Weges gehen (geh. ), sich ↑ "trollen" (ugs. ), sich ↑ "verdrücken" (ugs. ), sich ↑ "verziehen" (ugs. ), von dannen gehen (veraltet).
ab|schie|ben ['apʃi:bn̩], schob ab, abgeschoben:1.
a) von seinem Platz, seiner Stelle schiebend entfernen:
sie hat die Couch [von der Wand] abgeschoben.
Syn. : ↑ "abrücken".
b) einem anderen zuschieben:
er hat die Arbeit, die Verantwortung, die Schuld schon immer gern [auf andere] abgeschoben.
Syn. : ↑ "abwälzen", sich vom Halse schaffen (ugs. ).
2.
a) gerichtlich des Landes verweisen:
man hat ihn als unerwünschten Ausländer [in sein Heimatland, über die Grenze] abgeschoben.
Syn. : ↑ "ausbürgern", ↑ "aussiedeln", ↑ "ausweisen", ↑ "verbannen", ↑ "vertreiben".
b) seines Wirkungsbereichs, seines Einflusses berauben [und woanders einsetzen]:
sie hat ihn auf einen untergeordneten Posten abgeschoben.
Syn. : ↑ "abschießen" (ugs. ), ↑ "abservieren" (ugs. ), ↑ "absetzen", ↑ "ausbooten" (ugs. ), ↑ "entfernen", ↑ "entmachten", in die Wüste schicken (ugs. ), ↑ "kaltstellen" (ugs. ), seines Amtes entheben (geh. ), seines Amtes entkleiden (geh. ).
3.
er schob enttäuscht ab.
Syn. : ↑ "abhauen" (ugs. ), sich ↑ "absetzen" (ugs. ), ↑ "abziehen", das Weite suchen, sich ↑ "davonmachen" (ugs. ), seines Weges gehen (geh. ), sich ↑ "trollen" (ugs. ), sich ↑ "verdrücken" (ugs. ), sich ↑ "verziehen" (ugs. ), von dannen gehen (veraltet).