Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abrücken
ab|rü|cken ['aprʏkn̩], rückte ab, abgerückt:1. von seinem Platz rücken:
den Schrank [von der Wand] abrücken.
Syn. : ↑ "abschieben".
2. sich von seinem Platz rückend ein wenig entfernen:
ich rückte [ein wenig] von ihm ab.
3. sich distanzieren:
wir können doch jetzt nicht von den Positionen abrücken, mit denen wir die Wahl gewonnen haben.
Syn. : ↑ "aufheben", ↑ "brechen", ↑ "widerrufen", sich ↑ "zurückziehen".
4. in einer Gruppe oder [militärischen] Formation sich entfernen, abfahren, abmarschieren:
er ließ die Kompanie [in die Kaserne] abrücken.
ab|rü|cken ['aprʏkn̩], rückte ab, abgerückt:1.
den Schrank [von der Wand] abrücken.
Syn. : ↑ "abschieben".
2.
ich rückte [ein wenig] von ihm ab.
3.
wir können doch jetzt nicht von den Positionen abrücken, mit denen wir die Wahl gewonnen haben.
Syn. : ↑ "aufheben", ↑ "brechen", ↑ "widerrufen", sich ↑ "zurückziehen".
4.
er ließ die Kompanie [in die Kaserne] abrücken.