Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abnehmen
ab|neh|men ['apne:mən], nimmt ab, nahm ab, abgenommen:1.
a) von einer Stelle weg-, herunternehmen:
das Tischtuch, den Hut abnehmen; den Hörer, das Telefon abnehmen; ich habe mir den Bart abgenommen (habe mir den Bart abrasiert); sie nimmt nicht ab (geht nicht ans Telefon).
Syn. : ↑ "abmachen", ↑ "entfernen".
b) amputieren:
das Bein musste [ihm] abgenommen werden.
2.
a) jmdm. aus der Hand nehmen und selbst tragen:
einer alten Frau den Koffer abnehmen.
b) (eine Mühe o. Ä. ) an jmds. Stelle übernehmen:
jmdm. eine Arbeit, einen Weg abnehmen.
Syn. : ↑ "aushelfen", ↑ "beispringen", ↑ "beistehen", ↑ "entlasten", ↑ "helfen", ↑ "unterstützen".
3. entgegennehmen:
da sie nicht zu Hause war, hat ihre Nachbarin das Paket abgenommen.
4. nach Fertigstellung prüfend begutachten:
die neue Autobahnbrücke abnehmen.
Syn. : einer Revision unterziehen, ↑ "inspizieren", ↑ "kontrollieren", ↑ "nachprüfen", ↑ "prüfen", ↑ "überprüfen", ↑ "überwachen".
5. wegnehmen:
sie haben ihn zusammengeschlagen und ihm die Brieftasche abgenommen; die Polizei hat ihr den Führerschein abgenommen.
Syn. : ↑ "abknöpfen" (ugs. ).
6. (ugs. ) [abverlangen und] (von jmdm. ) nehmen:
sie hat mir dafür 10 Euro abgenommen; der Arzt hat ihm Blut abgenommen.
7. abkaufen:
jmdm. eine Ware abnehmen.
8. (ugs. ) für wahr halten, glauben:
diese Geschichte nimmt uns niemand ab.
Syn. : ↑ "abkaufen" (ugs. ), für bare Münze nehmen, für wahr halten.
9. von einem Original übertragen, nachbilden:
die Fingerabdrücke, die Totenmaske abnehmen.
10. /Ggs. zunehmen/:
a) an Gewicht verlieren:
er hat [stark, sehr viel, drei Pfund] abgenommen.
Syn. : ↑ "abmagern", schlank werden, vom Fleische fallen (ugs. ).
b) an Größe, Substanz, Stärke o. Ä. verlieren; kleiner, geringer werden:
ihre Kräfte nehmen ab; die Geschwindigkeit nimmt ab; die Tage nehmen ab (werden kürzer).
Syn. : sich ↑ "abschwächen", ↑ "absterben", ↑ "ausgehen", ↑ "fallen", ↑ "nachgeben", ↑ "nachlassen", sich ↑ "neigen" (geh. ), sich ↑ "reduzieren", ↑ "schrumpfen", ↑ "schwinden" (geh. ), ↑ "sinken", sich ↑ "verkleinern", sich ↑ "vermindern", sich ↑ "verringern", weniger werden, zur Neige gehen (geh. ), ↑ "zusammenschrumpfen".
11. (Maschen) beim Stricken in ihrer Zahl verringern /Ggs. zunehmen/: du musst am Kragen noch ein paar Maschen abnehmen; jetzt muss ich abnehmen.
a) von einer Stelle weg-, herunternehmen:
das Tischtuch, den Hut abnehmen; den Hörer, das Telefon abnehmen; ich habe mir den Bart abgenommen (habe mir den Bart abrasiert);
Syn. : ↑ "abmachen", ↑ "entfernen".
b) amputieren:
das Bein musste [ihm] abgenommen werden.
2.
a) jmdm. aus der Hand nehmen und selbst tragen:
einer alten Frau den Koffer abnehmen.
b) (eine Mühe o. Ä. ) an jmds. Stelle übernehmen:
jmdm. eine Arbeit, einen Weg abnehmen.
Syn. : ↑ "aushelfen", ↑ "beispringen", ↑ "beistehen", ↑ "entlasten", ↑ "helfen", ↑ "unterstützen".
3.
da sie nicht zu Hause war, hat ihre Nachbarin das Paket abgenommen.
4.
die neue Autobahnbrücke abnehmen.
Syn. : einer Revision unterziehen, ↑ "inspizieren", ↑ "kontrollieren", ↑ "nachprüfen", ↑ "prüfen", ↑ "überprüfen", ↑ "überwachen".
5.
sie haben ihn zusammengeschlagen und ihm die Brieftasche abgenommen; die Polizei hat ihr den Führerschein abgenommen.
Syn. : ↑ "abknöpfen" (ugs. ).
6.
sie hat mir dafür 10 Euro abgenommen; der Arzt hat ihm Blut abgenommen.
7.
jmdm. eine Ware abnehmen.
8.
diese Geschichte nimmt uns niemand ab.
Syn. : ↑ "abkaufen" (ugs. ), für bare Münze nehmen, für wahr halten.
9.
die Fingerabdrücke, die Totenmaske abnehmen.
10.
a) an Gewicht verlieren:
er hat [stark, sehr viel, drei Pfund] abgenommen.
Syn. : ↑ "abmagern", schlank werden, vom Fleische fallen (ugs. ).
b) an Größe, Substanz, Stärke o. Ä. verlieren; kleiner, geringer werden:
ihre Kräfte nehmen ab; die Geschwindigkeit nimmt ab; die Tage nehmen ab (werden kürzer).
Syn. : sich ↑ "abschwächen", ↑ "absterben", ↑ "ausgehen", ↑ "fallen", ↑ "nachgeben", ↑ "nachlassen", sich ↑ "neigen" (geh. ), sich ↑ "reduzieren", ↑ "schrumpfen", ↑ "schwinden" (geh. ), ↑ "sinken", sich ↑ "verkleinern", sich ↑ "vermindern", sich ↑ "verringern", weniger werden, zur Neige gehen (geh. ), ↑ "zusammenschrumpfen".
11.