Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abhauen
ab|hau|en ['aphau̮ən], haute ab, abgehauen:1. durch Schlagen entfernen, trennen von etwas:
einer giftigen Schlange den Kopf abhauen; er hat einen Ast vom Baum abgehauen; auf ihr Geheiß hieb man ihm den Kopf ab.
Syn. : "ablösen", "abmachen", "abtrennen".
2. (ugs. ) sich entfernen:
sie haute heimlich ab; seine Frau ist ihm abgehauen; er ist in die Schweiz, nach Frankreich, zur Fremdenlegion, mit der Vereinskasse abgehauen.
Syn. : "abschwirren" (ugs. ), sich "absetzen", das Weite suchen, sich "davonmachen" (ugs. ), die Flatter machen (salopp), die Fliege machen, die Flucht ergreifen, sich "dünnmachen" (ugs. ), "durchbrennen" (ugs. ), sich "empfehlen", "enteilen", "fliehen", Reißaus nehmen, sein Heil in der Flucht suchen, sich auf Französisch empfehlen (ugs. ), sich aus dem Staub[e] machen, stiften gehen (ugs. ), sich "verdrücken" (ugs. ), sich "verflüchtigen", sich "verfügen" (Papierdt., auch scherzh. ), sich "verziehen" (ugs. ), von der Bildfläche verschwinden (ugs. ), "weggehen".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: abhauen