Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abhängen
1ab|hän|gen ['aphɛŋən], hing ab, abgehangen:1.
a) (durch jmdn. , etwas) bedingt sein:
das hängt letztlich von ihr, vom Wetter ab; für mich hängt viel davon ab (für mich ist es sehr wichtig).
Syn. : abhängig sein von.
b) (von jmdm. , etwas) abhängig sein:
viele Studierende hängen finanziell von ihren Eltern ab.
2. durch längeres Hängen mürbe werden:
das Fleisch muss noch abhängen; gut abgehangenes Fleisch.
2ab|hän|gen ['aphɛŋən], hängte ab, abgehängt:
1. von einem Haken, Nagel an der Wand ab-, herunternehmen:
nach der Scheidung hängte sie das Hochzeitsbild ab.
2. von der Kupplung trennen /Ggs. anhängen/: einen Eisenbahnwagen abhängen.
3. (ugs. ) hinter sich lassen:
beim Wettlauf hängt sie ihren kleinen Bruder locker ab.
1ab|hän|gen ['aphɛŋən], hing ab, abgehangen
a) (durch jmdn. , etwas) bedingt sein:
das hängt letztlich von ihr, vom Wetter ab; für mich hängt viel davon ab (für mich ist es sehr wichtig).
Syn. : abhängig sein von.
b) (von jmdm. , etwas) abhängig sein:
viele Studierende hängen finanziell von ihren Eltern ab.
2. durch längeres Hängen mürbe werden:
das Fleisch muss noch abhängen;
2ab|hän|gen ['aphɛŋən], hängte ab, abgehängt
1. von einem Haken, Nagel an der Wand ab-, herunternehmen:
nach der Scheidung hängte sie das Hochzeitsbild ab.
2. von der Kupplung trennen /Ggs. anhängen/: einen Eisenbahnwagen abhängen.
3. (ugs. ) hinter sich lassen:
beim Wettlauf hängt sie ihren kleinen Bruder locker ab.