Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abhalten
ab|hal|ten ['aphaltn̩], hält ab, hielt ab, abgehalten:1. nicht durchdringen, herankommen lassen:
die Wände halten den Lärm ab.
Syn. : ↑ "abblocken", ↑ "abwehren", ↑ "aufhalten", ↑ "fernhalten".
2. (von etwas) zurückhalten; (jmdn. ) daran hindern, etwas zu tun:
sie hielt ihn von der Arbeit ab; von dieser unüberlegten Handlung müssen wir ihn abhalten.
3. eine Veranstaltung, Zusammenkunft stattfinden lassen, durchführen:
die Versammlung wurde am Mittwoch abgehalten.
Syn. : ↑ "arrangieren", ↑ "aufziehen", ↑ "ausrichten", ↑ "austragen", ↑ "durchführen", ↑ "geben", ↑ "halten", ↑ "organisieren", ↑ "unternehmen", ↑ "veranstalten".
4. (ein Kind) so halten, dass es seine Notdurft verrichten kann:
der Vater hielt die Kleine ab.
ab|hal|ten ['aphaltn̩], hält ab, hielt ab, abgehalten
die Wände halten den Lärm ab.
Syn. : ↑ "abblocken", ↑ "abwehren", ↑ "aufhalten", ↑ "fernhalten".
2. (von etwas) zurückhalten; (jmdn. ) daran hindern, etwas zu tun:
sie hielt ihn von der Arbeit ab; von dieser unüberlegten Handlung müssen wir ihn abhalten.
3. eine Veranstaltung, Zusammenkunft stattfinden lassen, durchführen:
die Versammlung wurde am Mittwoch abgehalten.
Syn. : ↑ "arrangieren", ↑ "aufziehen", ↑ "ausrichten", ↑ "austragen", ↑ "durchführen", ↑ "geben", ↑ "halten", ↑ "organisieren", ↑ "unternehmen", ↑ "veranstalten".
4. (ein Kind) so halten, dass es seine Notdurft verrichten kann:
der Vater hielt die Kleine ab.