Duden - Das Bedeutungswörterbuch
abbrechen
ab|bre|chen ['apbrɛçn̩], bricht ab, brach ab, abgebrochen:1. durch Brechen von etwas entfernen:
er hat den Ast [vom Baum] abgebrochen.
Syn. : ↑ "abknicken", ↑ "abmachen", ↑ "abtrennen".
2. sich brechend von dem Übrigen trennen [und dadurch nicht mehr richtig zu gebrauchen sein]:
die Nadel brach ab; die Spitze vom Bleistift, der Griff, der Stiel ist abgebrochen; der Ast ist unter der Last des Schnees abgebrochen.
3.
a) niederreißen:
sie hatten das Haus abgebrochen.
b) (etwas Aufgebautes) abbauen:
sie haben das alte Haus, die Tribüne abgebrochen.
Syn. : ↑ "demontieren".
4. unvermittelt beenden, mit etwas aufhören:
diplomatische Beziehungen, eine Diskussion, Unterhaltung, ein Experiment, Gespräch, Training, Verhandlungen abbrechen; er hat das Studium abgebrochen.
Syn. : ↑ "aufgeben", ↑ "aufkündigen", ↑ "aufstecken" (ugs. ), aussteigen aus (ugs. ), ↑ "begraben", bleiben lassen, ↑ "einstellen".
5. (in einer Tätigkeit, mit etwas) plötzlich aufhören:
er hatte mitten im Satz abgebrochen.
Syn. : ↑ "aussetzen", stehen bleiben.
ab|bre|chen ['apbrɛçn̩], bricht ab, brach ab, abgebrochen:1.
er hat den Ast [vom Baum] abgebrochen.
Syn. : ↑ "abknicken", ↑ "abmachen", ↑ "abtrennen".
2.
die Nadel brach ab; die Spitze vom Bleistift, der Griff, der Stiel ist abgebrochen; der Ast ist unter der Last des Schnees abgebrochen.
3.
a) niederreißen:
sie hatten das Haus abgebrochen.
b) (etwas Aufgebautes) abbauen:
sie haben das alte Haus, die Tribüne abgebrochen.
Syn. : ↑ "demontieren".
4.
diplomatische Beziehungen, eine Diskussion, Unterhaltung, ein Experiment, Gespräch, Training, Verhandlungen abbrechen; er hat das Studium abgebrochen.
Syn. : ↑ "aufgeben", ↑ "aufkündigen", ↑ "aufstecken" (ugs. ), aussteigen aus (ugs. ), ↑ "begraben", bleiben lassen, ↑ "einstellen".
5.
er hatte mitten im Satz abgebrochen.
Syn. : ↑ "aussetzen", stehen bleiben.