Herbert Vorgrimler. Neues Theologisches Wörterbuch
Gnadenlehre
   ist die Bezeichnung des dogmatischen Lehrstücks (Traktats), das sich mit Wesen, Wirkung u. geschichtlichem Verständnis der Gnade Gottes befaßt. Da die ganze Theologie in allen ihren Einzeldisziplinen es mit Gottes Gnade zu tun hat, steht die G. in enger Beziehung zu allen theol. Fächern, insbesondere zu allen anderen Traktaten der Dogmatik. Vom Bedenken des universalen Heilswillens Gottes her könnte die G. ihren Ort vor der Christologie haben. Eine einheitlich geltende Stelle der G. im Ganzen der Dogmatik gibt es jedoch nicht; eine Nähe zur Pneumatologie hätte ebenfalls positive Aspekte. Als geschlossenes Lehrstück entstand die G. (mit der Lehre von der Rechtfertigung) erst nach dem Konzil von Trient (Traktat ”De gratia“ bei F. Suárez † 1617).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Gnadenlehre