Herbert Vorgrimler. Neues Theologisches Wörterbuch
Ätiologie
(griech. = Lehre von der Ursache) bezeichnet im weiteren philosophischen Sinn die methodische Frage nach dem Grund oder nach der Ursache eines Seienden. Der Grund eines jetzt erfahrenen Zustands oder Geschehens kann in einem früheren Zustand oder Geschehen liegen, auch in theol. Sicht. So kommen auch in der Theologie unterschiedliche Ätiologien vor. Deren Ausformulierung kann bewußt auf Bilder oder Mythen zurückgreifen, um einen jetzigen Zustand zu ”erklären“: mythologische Ä. Daneben gibt es wissenschaftlich genaue Rückschlüsse auf die Ursache u. Herkunft eines jetzigen Zustands, der dabei als logische Folge des früheren an den Tag tritt: geschichtliche Ä. Diese Arten von Ä. können in Mischformen auftreten. Auch der ideal- oder prototypische Entwurf, wie etwas von Gott hätte gedacht sein können, sich aber wegen der menschlichen Freiheit nicht realisieren ließ, kann Ä. heißen (z. B. Kultur-Ätiologie). Die Frage nach der Ä. spielt bei der Reflexion über den jetzigen leidvollen Zustand der Menschheit (Erbsünde) u. sein Verhältnis zum Anfang der Menschheitsgeschichte (Schöpfung, Urgeschichte) eine Rolle.
(griech. = Lehre von der Ursache) bezeichnet im weiteren philosophischen Sinn die methodische Frage nach dem Grund oder nach der Ursache eines Seienden. Der Grund eines jetzt erfahrenen Zustands oder Geschehens kann in einem früheren Zustand oder Geschehen liegen, auch in theol. Sicht. So kommen auch in der Theologie unterschiedliche Ätiologien vor. Deren Ausformulierung kann bewußt auf Bilder oder Mythen zurückgreifen, um einen jetzigen Zustand zu ”erklären“: mythologische Ä. Daneben gibt es wissenschaftlich genaue Rückschlüsse auf die Ursache u. Herkunft eines jetzigen Zustands, der dabei als logische Folge des früheren an den Tag tritt: geschichtliche Ä. Diese Arten von Ä. können in Mischformen auftreten. Auch der ideal- oder prototypische Entwurf, wie etwas von Gott hätte gedacht sein können, sich aber wegen der menschlichen Freiheit nicht realisieren ließ, kann Ä. heißen (z. B. Kultur-Ätiologie). Die Frage nach der Ä. spielt bei der Reflexion über den jetzigen leidvollen Zustand der Menschheit (Erbsünde) u. sein Verhältnis zum Anfang der Menschheitsgeschichte (Schöpfung, Urgeschichte) eine Rolle.