Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
zwar
"S242" ahd. zi ware, ↑ "wahr"; anfangs ›fürwahr‹; jetzt Konjunktion, indem es auf eine Beziehung zwischen Sätzen oder Satzteilen weist, eine Funktion, die sich erst sekundär an die allmählich ganz verdunkelte Bedeutung angeschlossen hat (L012 Otto Behaghel, Syntax 3,354). Durch und zwar wird (16. Jahrhundert; L059 DWb) eine genauere Bestimmung an das Vorhergehende angeknüpft, ↑ "und". Ungewöhnlich ist Trennung beider Wörter: ist die Nacht das halbe Leben, und die schönste Hälfte zwar (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Lehrjahre 22,193). Sonst steht zwarbei Einräumungen, korrespondierend mit einer Adversativpartikel wie aber, (je)doch, allein: gottes name ist zwar in im selbs heilig, aber wir bitten… , das er bei uns heilig werde(Luther; L059 DWb). Zusammengeschrieben obzwar wie ↑ "obschon".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: zwar