Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Zwang
ahd. dwang, mhd. twanc, zu ↑ "zwingen". An die ursprüngliche Bedeutung von zwingen schließen sich noch an1 Harnzwang, Stuhlzwang; seit dem 17. Jahrhundert vor allem
2gewaltsame Unterdrückung der eigenen natürlichen Regungen‹: gewalt geschicht durch zwang oder uberredung (1662; L059 DWb); heute konkurrierend mit ↑ "Druck", vgl. einen Satz wie der zwang der eltern darf heirathen weder stiften noch hindern (Stolberg; ebenda); ebenfalls zunehmend »der zu dem begriff des wortes nicht passende plur.« (ebenda), gesellschaftliche Zwänge (L098 2GWb);
sich (keinen) Zwang antun (17. Jahrhundert) abgeschwächt ›sich (nicht) genieren‹ (z. B. bei Tisch).
Zwangsjacke Mitte des 19. Jahrhunderts, auch übertragen (Holtei, Riehl; L059 DWb);
zwangsläufig 1875 Wortbildung der Mechanik (L164 Friedrich Kluge); ⇓ "S027" übertragen ›notwendig (folgend)‹ ⇓ "S139" Modewort seit etwa 1900: Aus vorstehenden Beobachtungen ergibt sich zwangsläufig… (1930; L320 Trübner);
Zwangsvorstellung"S180" psychologischer Terminus: Die Zwangsvorstellung: ich möchte dich ermorden, heißt im Grunde… nichts anderes als: ich möchte dich in Liebe genießen (S.A063 Sigmund Freud I,337); aus der Psychologie weitere Zusammensetzungen, z. B. Zwangshandlung, Zwangsverhalten (S.Freud), Waschzwang, Wiederholungszwang;
zwanghaft zunächst ⇓ "S180" psychologisch ›einer Zwangsvorstellung, einem Trieb folgend‹ (L056 Duden 101929), dann auch ›gewaltsam‹ und ›gekünstelt‹;
zwanglos (Ende des 18. Jahrhunderts) eine Zeitschrift erscheint in zwangloser [›unregelmäßiger‹] Folge, Gegensatz "förmlich" (↑ "Form"), ↑ "steif": zwanglose Zusammenkunft, zwanglos im Benehmen;
zwängen ahd. dwengen, mhd. twengen, zu Zwang, zwingen wie "drängen" zu ⇑ "Drang", "dringen". Es schließt sich an die ursprüngliche Bedeutung von ↑ "zwingen" an: Gepäck in einen Koffer, einen Pfropfen in eine Flasche, seine Beine in enge Hosen zwängen; sich durch etwas hindurchzwängen, jmdn. einzwängen.Seltener ohne eine derartige Bestimmung: ihr hättet sie mit vier Fingern umspannt, ohne sie zu zwängen (Goethe).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zwang