Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
zuwider
(16. Jahrhundert) Verbindung von "zu" mit adverbialem ↑ "wider" (wohl nach mittelniederdt. towedder); prädikativ: das Glück war uns zuwider(Schiller), aber in einem sind wir zuwider [›stimmen nicht zusammen‹]: wenn sie aufstehn, leg' ich mich erst nieder (Lessing), besonders auf Widerwillen bezogen: die Menschen, diese Art von Gesellschaften sind mir zuwider; danach landschaftlich (besonders bairisch) zuweilen attributiv mit adjektivischer Flexion: alte kokette! zwidere person(Nestroy; L059 DWb), er hatte alle zuwidern Eigenschaften(Feuchtwanger; L337 WdG); mit (gewöhnlich vorangehendem) Dativ als Präposition: der Wahrheit zuwider; in Verbindung mit einigen Verben zum Präfix entwickelt: zuwiderhandeln, zuwiderlaufen (A203 Martin Opitz, Poeterey 20).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: zuwider