Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
zurück
ahd. / mhd. ze rucke, ↑ "Rücken";1 Adverb ›(wieder) nach hinten, zum Ausgangspunkt (räumlich und zeitlich)‹, auch ›entfernt‹ indes die mutter… weiter zurück sitzt (Goethe; L059 DWb). Besondere Gebrauchsweise: noch ist ein wichtiger Gebrauch, der sich aus vorliegender Stelle machen läßt, zurück ›noch nicht behandelt‹ (Lessing), entsprechend ich habe ohnedem noch gewisse Dinge zurück(Lessing), noch ist ein groszer tag zurück (Schiller; L059 DWb); in bezug auf den Entwicklungsstand Ich fühl' es wohl, noch bin ich weit zurück (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,547);
2 Präfix zu Verben (trennbar) und deren Ableitungen, vgl. auch Rück-.
ahd. / mhd. ze rucke, ↑ "Rücken";1 Adverb ›(wieder) nach hinten, zum Ausgangspunkt (räumlich und zeitlich)‹, auch ›entfernt‹ indes die mutter… weiter zurück sitzt (Goethe; L059 DWb). Besondere Gebrauchsweise: noch ist ein wichtiger Gebrauch, der sich aus vorliegender Stelle machen läßt, zurück ›noch nicht behandelt‹ (Lessing), entsprechend ich habe ohnedem noch gewisse Dinge zurück(Lessing), noch ist ein groszer tag zurück (Schiller; L059 DWb); in bezug auf den Entwicklungsstand Ich fühl' es wohl, noch bin ich weit zurück (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,547);
2 Präfix zu Verben (trennbar) und deren Ableitungen, vgl. auch Rück-.