Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
zukommen
(ahd. zuoqueman) zu "zu"(4.1). In veralteter Fassung des Vaterunsers zu komme (uns) dein Reich (lat. adveniat regnum tuum). Mit Dativ mir ist die Nachricht zugekommen; am üblichsten jmdm. etwas zukommen lassen; ferner mir kommt zu ›mir gebührt‹. Veraltet mit etwas zukommen ›ausreichen‹: daß wir mit dem zehnten Teil zukommen können (Möser). Landschaftlich: die Sau ist zugekommen ›befruchtet‹. Mittelhochdeutsch/ frühneuhochdeutsch auch zeitlich ›bevorstehen‹, später nur vereinzelt: den brillanten Redouten des zukommenden Winters (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 27,282,7). ↑ "Zukunft".
(ahd. zuoqueman) zu "zu"(4.1). In veralteter Fassung des Vaterunsers zu komme (uns) dein Reich (lat. adveniat regnum tuum). Mit Dativ mir ist die Nachricht zugekommen; am üblichsten jmdm. etwas zukommen lassen; ferner mir kommt zu ›mir gebührt‹. Veraltet mit etwas zukommen ›ausreichen‹: daß wir mit dem zehnten Teil zukommen können (Möser). Landschaftlich: die Sau ist zugekommen ›befruchtet‹. Mittelhochdeutsch/ frühneuhochdeutsch auch zeitlich ›bevorstehen‹, später nur vereinzelt: den brillanten Redouten des zukommenden Winters (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 27,282,7). ↑ "Zukunft".