Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
zuhalten
(mhd. )1.1 zu intransitiv ↑ "halten" ›zu jmdm. halten‹: sie[Fortuna] ist von dir abgefallen, hält stündlich mit deinem Oheim zu (Wieland);
1.2 (veraltet) besonders auf ungesetzliches geschlechtliches Verhältnis bezogen: ir man mit einer andern zuhielte(Luther; L059 DWb);
2 zu transitiv "halten" und zu "zu"(4.5): (jmdm. ) den Mund zuhalten. Zu zuhalten(1.2) Zuhälterin ›Konkubine‹ (1498; L059 DWb), Zuhalter (Luther; ebenda), seit Mitte des 19. Jahrhunderts
Zuhälter ›Beschützer und Ausbeuter von Prostituierten‹.
(mhd. )1.1 zu intransitiv ↑ "halten" ›zu jmdm. halten‹: sie[Fortuna] ist von dir abgefallen, hält stündlich mit deinem Oheim zu (Wieland);
1.2 (veraltet) besonders auf ungesetzliches geschlechtliches Verhältnis bezogen: ir man mit einer andern zuhielte(Luther; L059 DWb);
2 zu transitiv "halten" und zu "zu"(4.5): (jmdm. ) den Mund zuhalten. Zu zuhalten(1.2) Zuhälterin ›Konkubine‹ (1498; L059 DWb), Zuhalter (Luther; ebenda), seit Mitte des 19. Jahrhunderts
Zuhälter ›Beschützer und Ausbeuter von Prostituierten‹.