Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Zone
seit Mitte des 18. Jahrhunderts (im Plural Zonen Haller, Pyra, Gottsched; L059 DWb);1 zunächst der Herkunft »aus der mathematischen Geographie« entsprechend »Erdgürtel«, heisse, gemäßigte Zone (L003 Johann Christoph Adelung 1786); in ⇓ "S082" griechisch-lateinischer Form Zona Sphaerae, ein Kugel-Streiffen 1716 Wolff (L276 Alfred Schirmer, Mathematik);
2 bald erweitert ›Gegend, Bezirk‹: den geschmack ferner zonen (Herder; L059 DWb), aus verschiedenen deutschen zonen (Eichendorff; ebenda); hierzu Zusammensetzungen wie Dreimeilenzone, Uferzone, Gefahrenzone, Kampfzone; Fußgängerzone (L056 Duden 171973): die Eremitin aus der verkehrsberuhigten Fußgängerzone (B.A249 Botho Strauß, Kalldewey 104); ⇓ "S144" nach dem 2.Weltkrieg
3.1 kurz für ›Besatzungszoneamerikanische, englische, französische Zone, vgl. das Karnevalslied Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien (K.Berbuer); Einige Zeitungen in den westlichen Sektoren von Berlin haben die Zweizonen-Vereinigung… als einen Schritt zur… politischen Vereinheitlichung Deutschlands aufgetischt (1947 Die Weltbühne Nr. 2,3);
3.2 »Neubed. BRD umg./ heute bereits veralt… Bez. für die DDR« (L337 WdG 1977): Sie kam vor zwei Jahren aus der Zone(M.v.d.A093 Max von der Grün, Irrlicht 186);
Zonengrenze an der Zonengrenze knien und den Stacheldraht wegbeten (M.v.d.A093 Max von der Grün, Irrlicht 186). Zone(3) und Zonengrenze seit 1990 historisch.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zone