Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Zicke
1 ›(junge) Ziege‹, besonders ⇓ "S165" ostmitteldeutsch (L066 Jürgen Eichhoff, Karte 100), ⇓ "S052" wohl affektisch intensivierende Bildung zu ↑ "Ziege", althochdeutsches Diminutiv zikkin. Allgemeiner üblich das ⇓ "S050" Diminutiv Zicklein; zuweilen Zickelchen;2 zunächst ⇓ "S191" Schimpfwort, heute auch ähnlich ↑ "Hexe" positiv gedeutete Selbstbezeichnung ›weibliches Selbstbewußtsein und Eigensinn ausstrahlende Frau‹;
zickig ›launisch, widerborstig‹ bzw. ›weiblich selbstbewußt und eigensinnig‹, wohl angelehnt an ↑ "Zicken".
1 ›(junge) Ziege‹, besonders ⇓ "S165" ostmitteldeutsch (L066 Jürgen Eichhoff, Karte 100), ⇓ "S052" wohl affektisch intensivierende Bildung zu ↑ "Ziege", althochdeutsches Diminutiv zikkin. Allgemeiner üblich das ⇓ "S050" Diminutiv Zicklein; zuweilen Zickelchen;2 zunächst ⇓ "S191" Schimpfwort, heute auch ähnlich ↑ "Hexe" positiv gedeutete Selbstbezeichnung ›weibliches Selbstbewußtsein und Eigensinn ausstrahlende Frau‹;
zickig ›launisch, widerborstig‹ bzw. ›weiblich selbstbewußt und eigensinnig‹, wohl angelehnt an ↑ "Zicken".