Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
zersetzen
(ahd. ) in den heute üblichen Bedeutungen erst neuhochdeutsch belegt;1"S041" chemisch ›(in die Bestandteile) auflösen‹ (L033 Joachim Heinrich Campe);
2.1 von daher öfters bei Jean Paul auf Geistestätigkeit ⇓ "S027" übertragen: Die Alten wollten lieber gestalten, als geistreich zersetzen; Sein Scharfsinn zersetzte mehr, als sein Tiefsinn fest stellte (zitiert L033 Joachim Heinrich Campe), häufig im Partizip Präsens: in einer zersetzenden, kritischen Zeit (1833 Laube; L395 Wulf Wülfing, Schlagworte, 1982,196);
2.2 im späteren 19. Jahrhundert (Dühring, Treitschke u. a.; L059 DWb) und dann vor allem im Nationalsozialismus politisch-ideologisch gewendet gegen Juden, Marxisten usw.; C.Bergmann, Über das Herausbrechen und Zersetzen von Menschen. Semantische Verschiebungen im Sprachgebrauch des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, in: L378 ds25,1977.
Zersetzung zu zersetzen(1): Zersetzung der Luft (Lichtenberg; L059 DWb); meist zu zersetzen(2.2): die zersetzung, die unsern ganzen volkskörper verderben wollte (Hindenburg; L059 DWb); im ⇓ "S145" Nationalsozialismus scheinlegitimierender juristischer Terminus (1939 Todesstrafe auf Zersetzung der Wehrkraft). Ausführlich R.Schäfer, in: L360 ZDW 18,40ff.; L281 Cornelia Schmitz-Berning.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: zersetzen