Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Zapfen
ahd. zapho, mhd. zapfe, westgermanisch (engl. tap); zunächst ›Verschluß der Öffnung eines Gefäßes, der herausgezogen, gelockert oder gedreht das Ausfließen der darin enthaltenen Flüssigkeit zur Folge hat‹; weiterhin für ähnlich gestaltete und zur Einfügung in eine dazu passende Öffnung bestimmte Gegenstände; für die Verlängerung des Gaumensegels (uvula), gewöhnlicher Zäpfchen (1507 Köln; L039 Lorenz Diefenbach/ L039 Ernst Wülcker); für andere einem Zapfen ähnliche Gegenstände: Eiszapfen, Tannenzapfen, landschaftlich auch für die Kätzchen der Haselstaude u.ä. E.Seebold: Zapfen, Zipfel, Zopf, zupfen und die mots populaires in den germanischn Sprachen, in: Historische Sprachforschung 110,1997,146–160.Zapfenstreich (17. Jahrhundert), zunächst ›Schlag auf den Zapfen zum Verschluß des Fasses‹ ("Streich" ↑ "streichen"); ⇓ "S136" das damit verbundene Signal (geblasen oder getrommelt) bedeutete das Ende des abendlichen Ausschanks im Militärlager und rief die Soldaten in ihre Quartiere. Das Signal wurde zu einem Musikstück erweitert: Man versäumte nicht, den österreichischen Zapfenstreich zu hören, welcher alle andere der ganzen alliierten Armee übertraf (Goethe, Belagerung von Mainz, 24.6.1793; L320 Trübner); zu besonders festlichen Gelegenheiten Großer Zapfenstreich.Niederländ. taptoe (›Zapf zu‹), > engl. tattoo; übertragen ›Schluß, Endezapfenstreich der erde (Jean Paul; L059 DWb), zu Kindern (die schlafengehen sollen) jetzt ist Zapfenstreich ↑ "zappenduster";
zapfen (mhd. ) eigentlich ›den Zapfen ausziehen‹, daher ›Flüssigkeiten aus einem Gefäß auslassen‹, auch übertragen: sie zapften aus der dicken vollen Traube(Tieck); am üblichsten in Zusammensetzungen
abzapfen (frühnhd.) oft übertragen, so daß an einen Zapfen nicht mehr gedacht ist: einer Birke den Saft, jmdm. Blut, Geld abzapfen;
verzapfen (frühnhd.)
1 zunächst vom Wirt ›im Ausschank verabreichen‹;
2 im 19. Jahrhundert (1841 A031 Jacob Burckhardt, Briefe 1,177) übertragen ›von sich geben‹: Unsinn verzapfen, zunächst besonders schüler- und ⇓ "S211" studentensprachlich. Weiter ↑ "anzapfen". Zu zapfen
Zapfsäule für das Gerät an Tankstellen (L201 Lutz Mackensen 1952), älter Zapfstelle.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zapfen