Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Wurst
(ahd. ) nur deutsch-niederländisch, eventuell zu indogermanisch *uert-›drehen‹;⊚⊚ Wurst wider Wursteine Gefälligkeit ist der anderen wert‹ (1540; L059 DWb), mit der Wurst nach der Speckseite werfen (1605 mit einer Wurst hofft mancher ein speckseite abzuwerffen Petri; L059 DWb; L019 Wilhelm Borchardt 519), jünger es geht um die Wurst (1881; L059 DWb), ursprünglich ⇓ "S211" studentensprachlich das ist mir Wurstgleichgültig‹ (L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel 5,265), vielleicht nach den beiden gleichen Enden der Wurst (1831 Ragotzky in L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel 3,294: »Ein durchaus classisches Wort«); dazu um 1850 die scherzhafte Bildung Wurstigkeit: die Stimmung gänzlicher Wurschtigkeit (Bismarck; L360 ZDW1,279). "Hanswurst" ↑ "Hans", "Blutwurst" ↑ "Blut", "Bockwurst" ↑ "Bockbier"; das Diminutiv Würstchenkleine Wurst‹, ein würstken (1623; L059 DWb), übertragen zum Ausdruck von Verachtung, Mitleid »wohl jung« (ebenda): Wir armen Würstchen das arme Würstchen hab ich frisch von Rita gelernt ist es LQI [Lingua Quartii Imperii]? (A303 Victor Klemperer 24.7.1950; Tagebücher II,65).
wursten (15. Jahrhundert); landschaftlich ›Wurst machen‹ (auch verwursten),
es wird so weiter gewurstet/ gewursteltes geht in dem alten Schlendrian weiter‹; für ›unordentlich arbeiten‹ (1891; L059 DWb) häufigeres
wursteln (herumwursteln).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Wurst