Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Wolle
ahd. wolla, mhd. wolle, gemeingermanisch (got. wulla, altnord. ull, engl. wool) mit Entsprechung in anderen indogermanischen Sprachen (altslaw. vluna, lat. lana), auch verwandt mit lat. vellus›Vlies‹.⊚⊚ sich in die Wolle kriegen, sich in der Wolle haben/ liegen (L337 WdG) ›sich streiten‹; dagegen veraltet in der Wolle sitzen (L264 Daniel Sanders), wohl übertragen vom Schaf, das sich wohl befindet, so lange es noch nicht geschoren ist; viel Geschrei, wenig Wolle (L019 Wilhelm Borchardt 515,174).
wollen1 ⇓ "S087" Ableitung von Wolle (wollin 1482; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt): eine wollene Decke (L337 WdG).
ahd. wolla, mhd. wolle, gemeingermanisch (got. wulla, altnord. ull, engl. wool) mit Entsprechung in anderen indogermanischen Sprachen (altslaw. vluna, lat. lana), auch verwandt mit lat. vellus›Vlies‹.⊚⊚ sich in die Wolle kriegen, sich in der Wolle haben/ liegen (L337 WdG) ›sich streiten‹; dagegen veraltet in der Wolle sitzen (L264 Daniel Sanders), wohl übertragen vom Schaf, das sich wohl befindet, so lange es noch nicht geschoren ist; viel Geschrei, wenig Wolle (L019 Wilhelm Borchardt 515,174).
wollen1 ⇓ "S087" Ableitung von Wolle (wollin 1482; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt): eine wollene Decke (L337 WdG).