Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
wiegen
⇢ "Wiege"2 ⇓ "S087" starkes Verb (1540 E.Alberus; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) mit dem Stammsilbenvokal der Präsensformen von ↑ "wägen", dessen Präteritalformen (wog, gewogen) jedoch beibehalten werden; vereinzelt 12. Jahrhundert (L059 DWb) wi(e)gen; im 17./ 18. Jahrhundert (W.L244 Wolfgang Pfeifer) setzt sich wiegen in der Literatursprache durch und drängt älteres wägen zurück; intransitiv ›Gewicht haben‹, übertragen sein Wort wiegt schwer; transitiv ›das Gewicht feststellen‹: Herr von Trotta wog das Schreiben in der Hand, bevor er es öffnete (Roth; L337 WdG); übertragen ›(wertend) abschätzen‹,
⊚ gewogen und für zu leicht befunden (von Personen und deren Verhalten) ›geprüft und mit ungenügend eingestuft‹ (nach biblischem Vorbild, Daniel 5,27).
⇢ "Wiege"2 ⇓ "S087" starkes Verb (1540 E.Alberus; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) mit dem Stammsilbenvokal der Präsensformen von ↑ "wägen", dessen Präteritalformen (wog, gewogen) jedoch beibehalten werden; vereinzelt 12. Jahrhundert (L059 DWb) wi(e)gen; im 17./ 18. Jahrhundert (W.L244 Wolfgang Pfeifer) setzt sich wiegen in der Literatursprache durch und drängt älteres wägen zurück; intransitiv ›Gewicht haben‹, übertragen sein Wort wiegt schwer; transitiv ›das Gewicht feststellen‹: Herr von Trotta wog das Schreiben in der Hand, bevor er es öffnete (Roth; L337 WdG); übertragen ›(wertend) abschätzen‹,
⊚ gewogen und für zu leicht befunden (von Personen und deren Verhalten) ›geprüft und mit ungenügend eingestuft‹ (nach biblischem Vorbild, Daniel 5,27).