Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Wiedehopf
ahd. wituhoffa, mhd. witehopf(e) u.ä., ⇓ "S121" lautmalend wohl aus dem Paarungsruf des Vogels (vgl. lat. upupa) und erst später (ahd. ; L059 DWb) ⇓ "S230" volksetymologisch angelehnt an ahd. witu›Wald, Holz‹ (↑ "Krammetsvogel") und hopfen ›hüpfen‹, dazu eine Vielzahl mundartlicher Bezeichnungen, u. a. Kuckucksküster (kommt 14 Tage vor dem Kuckuck zurück), Huppatz, Stinkhan (L059 DWb); redensartlich er stinkt wie ein Wiedehopf (Luther; L059 DWb).
ahd. wituhoffa, mhd. witehopf(e) u.ä., ⇓ "S121" lautmalend wohl aus dem Paarungsruf des Vogels (vgl. lat. upupa) und erst später (ahd. ; L059 DWb) ⇓ "S230" volksetymologisch angelehnt an ahd. witu›Wald, Holz‹ (↑ "Krammetsvogel") und hopfen ›hüpfen‹, dazu eine Vielzahl mundartlicher Bezeichnungen, u. a. Kuckucksküster (kommt 14 Tage vor dem Kuckuck zurück), Huppatz, Stinkhan (L059 DWb); redensartlich er stinkt wie ein Wiedehopf (Luther; L059 DWb).