Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Weste
Ende des 17. Jahrhunderts < franz. veste ›(ärmelloses) Wams‹, dem lat. vestiszugrunde liegt; v. a. Herrenkleidungsstück. Zur Abgrenzung gegen das im 18. Jahrhundert aufkommende und auch ins Süddeutsche entlehnte Gilet L171 Paul Kretschmer 574;⊚⊚ etwas wie seine (eigene) Westentasche kennen [›ganz genau‹]; jmdm. etwas unter die Weste jubeln ›heimlich zuschieben‹ »heute.. Modewort« (A303 Victor Klemperer 19.2.1956; Tagebücher II,537); eine reine Weste haben (Ende des 19. Jahrhunderts; L059 DWb) ›ein gutes Gewissen haben‹. "Schwimmweste", Strickweste, kugelsichere Weste.
Ende des 17. Jahrhunderts < franz. veste ›(ärmelloses) Wams‹, dem lat. vestiszugrunde liegt; v. a. Herrenkleidungsstück. Zur Abgrenzung gegen das im 18. Jahrhundert aufkommende und auch ins Süddeutsche entlehnte Gilet L171 Paul Kretschmer 574;⊚⊚ etwas wie seine (eigene) Westentasche kennen [›ganz genau‹]; jmdm. etwas unter die Weste jubeln ›heimlich zuschieben‹ »heute.. Modewort« (A303 Victor Klemperer 19.2.1956; Tagebücher II,537); eine reine Weste haben (Ende des 19. Jahrhunderts; L059 DWb) ›ein gutes Gewissen haben‹. "Schwimmweste", Strickweste, kugelsichere Weste.