Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
wehren
ahd. werian, mhd. wern, gemeingermanisch (got. warjan, altnord. verja);1den Zugang zu einem Gegenstand versperren, behindern‹, dieser Gegenstand steht als Objekt im Akkusativ, ›gegen feindlichen Angriff, Zugang verteidigen‹, die burc sie wol werten (mhd. ); neuhochdeutsch nur reflexiv: sich wehren gegen. Zuweilen steht daneben ein Genitiv, durch den genauer bestimmt wird, was man verteidigt: das friedsame Geschöpf, das seines Lebens sich nicht mit allen Leibeskräften wehrt (Schiller),
sich seiner Haut wehren; auch das, wogegen man sich wehrt, in älterer Sprache im Genitiv: dessen wehrten sie gar höflich sich(Wieland);
2etwas/ jmdn. an etwas hindern, verhindern‹, mit Dativ: ich wehre meinem Fuß alle bösen Wege(Luther); jetzt nur üblich mit einer Tätigkeitsbezeichnung als Objekt jmdm. den Eingang, den Durchzug wehren (üblicher verwehren),
wehret den Anfängen nach lat. principiis obsta (Ovid, Remedia amoris); häufiger ohne Objekt mit bloßem Dativ (↑ "abwehren"); seltener wird der vom Zugang abgehaltene Gegenstand als Objekt gesetzt: jmdm. die Fliegen wehren/ abwehren; den Fluch von dem Hause wehren (Voß).
Wehr1 Fem. , ahd. wari, weri, mhd. wer(e);
1Verteidigung‹, allgemein üblich noch in sich zur Wehr setzen (12. Jahrhundert; L059 DWb), ursprünglich wohl vom Reiter gebraucht (das feste Zurechtsetzen im Sattel), woneben sich zur Wehr stellen nicht die gleiche Verbreitung gefunden hat; noch in "Abwehr", Gegenwehr, "Notwehr", Wehrdienst (↑ "Kriegsdienst"), Wehrkraft, Wehrpflicht, Wehrstand, wehrlos (Bismarck; L320 Trübner);
2Mittel zur Verteidigung‹, daher
2.1Bewaffnung, Gesamtheit der Waffen, mit denen jmd. ausgerüstet ist‹, häufige Verbindung in Wehr und Waffen (nachweisbar um 1400, wohl älter; L059 DWb), dann auch für eine einzelne Waffe, in der Regel das Schwert: er sah auf seine Wehre (Uhland), ↑ "Gewehr";
2.2Schutzwall oder -mauer‹ (Brustwehr);
2.3 als Grundwort ›zur Verteidigung dienende Mannschaft‹, "Landwehr", Bürgerwehr, "Feuerwehr"; militärischer Sammelname der Wehrmachtsteile Heer, Marine und Luftwaffe 1921–35 "Reichswehr", seit 1.4.1956 Bundeswehr.
Wehrmacht zuerst (1844) abstrakt: Wehrmacht für das Licht des Christentums (Varnhagen; L059 DWb); allgemein ›Summe der militärischen Kräfte‹ 1879 für die britischen Streitkräfte (A.Kirchhammer, in: Organ der militär-wissenschaftlichen.Vereine 19,113), 1911 für die österreichischen und deutschen Streitkräfte: Bereitstellung der Mittel für die Wehrmacht (C. v.Hötzendorff, Aus meiner Dienstzeit 2,453); ⇓ "S145" Sammelname der Wehrmachtsteile Heer, Marine und Luftwaffe 1935–45;
Wehr2 Neutr. , mhd. wer, vgl. altsächs./ altengl. wer(r); ›Befestigung gegen das Wasser‹ ist eine spezielle Bedeutung von 1Wehr, geht von der Küste aus und dringt seit dem 13. Jahrhundert nach Süden vor.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: wehren