Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
weg
mhd. enwec(↑ "mitten"), ahd. in weg, also eigentlich ›auf den Weg‹, daher synonym mit "fort";1 Affix bei Zusammensetzungen, die die Entfernung von einem Ort durch eine Tätigkeit bezeichnen (wegfahren, wegführen, wegnehmen), oder die substantivische Tätigkeitsbezeichnungen bilden (Wegnahme, Weggang). In Verbindung mit verschiedenen Adverbien ›darauf los‹ (außer "schlechtweg" ↑ "schlecht" seit Mitte des 18. Jahrhunderts): dreistweg, flottweg, freiweg, frischweg, geradeweg, glattweg, "kurzweg", rundweg, entsprechend in einem weg, "durchweg", "hinweg", "vorweg": mit ihnen frei und, wie man zu sagen pflegt, von der leber weg, über alles sprechen zu können (Solger; L059 DWb);
2 prädikativ (mhd. ; L059 DWb) ›etwas, jmd. befindet sich nicht mehr an einem bestimmten Ort‹; im Sinne von ›(plötzlich) verschwinden‹: (er) verschwand zwischen den vielen, unversehens war er weg (Hesse; L320 Trübner); ›nicht zu finden‹: die Schlüssel sind weg; umgangssprachlich ›verkauft‹: die Ware ging schnell weg. Umgangssprachlich
⊚⊚ ganz/ völlig weg seinohnmächtig‹, ›begeistert, entzückt sein‹, Als sie [Schauspielerin Mrs. Barry] neulich im König Lear die Hände gegen den Himmel zusammenschlug und darauf ihren Vater umarmte, so war ich völlig weg (10.1.1775 A178 Georg Christoph Lichtenberg, Briefwechsel I,493); über etwas (hin)weg seinetwas verwunden haben‹ (18. Jahrhundert); einen weg habenbetrunken sein‹ (Lichtenberg), sein Fett weg habenSchelte bekommen haben‹ (L320 Trübner), etwas weg habenetwas besonders gut können‹ (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–35; "intelligent" ↑ "Intelligenz"), Sie hat… so den besten Knips von der Sache weg (Fontane; L320 Trübner), auch ›etwas (Unangenehmes) davontragen‹, dazu etwas wegbekommen, wegkriegen; sich über etwas "hinwegsetzen"/ weg setzen; wegwerfen; übertragen reflexiv du wirst dich doch nicht so wegwerfen, im Partizip Präsens eine wegwerfende Miene, Gebärde, Partizip Prät. früher wie "verworfen": so viel Geist bei einem so weggeworfenen Charakter (Schiller); seit dem Mittelhochdeutschen elliptisch als Ausruf: Hände, Finger weg!, Weg da!
3 Konjunktion landschaftlich umgangssprachlich ›weniger, minus‹: drei weg eins macht zwei.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: weg